News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Digitale Innovationen: Neue Dimensionen von Bildung und Wissenschaft erschließen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Abschlussbericht der Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ veröffentlicht. Unter dem Titel „Digitale Innovationen: Neue Dimensionen von Bildung und Wissenschaft erschließen“ gibt der Bericht einen Überblick über die Aktivitäten, Projekte und Initiativen der Plattform seit ihrer Gründung im September 2015.

Lesen Sie mehr

Innovative Materialien: Neue Förderrichtlinie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Richtlinie „NanoCare4.0 – Anwendungssichere Materialinnovationen“ Projekte zur Erforschung der Sicherheit innovativer Materialien. So sollen die Aus- und Wechselwirkungen neuartiger synthetischer Nanomaterialien und innovativer Materialien mit kritischen Morphologien im nano- und mikroskaligen Bereich auf den Menschen und die Umwelt erforscht und die Materialien anwendungssicher und umweltfreundlich gestaltet werden.

Lesen Sie mehr

Förderprogramm „go digital“: Zweite Phase gestartet

Die zweite Phase des Förderprogramms „go-digital” ist gestartet. Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk dabei, die Digitalisierung im eigenen Betrieb voranzutreiben. In der zweiten Phase können Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten Projektanträge einreichen. In der ersten Phase von „go-digital” haben interessierte Beratungsunternehmen eine Autorisierung beantragt, die ersten 200 wurden bereits autorisiert. Kleine und mittlere Unternehmen können nun auf der Website des Programms das für sie passende Beratungsunternehmen auswählen, um sich unternehmensspezifisch beraten zu lassen.

Lesen Sie mehr

Digitalisierung: Neue EU-Datenschutzverordnung

Im Zuge der Digitalisierung erfassen, verarbeiten und speichern Unternehmen immer größeren Datenmengen. Ab Mai 2018 gilt in der EU eine neue Datenschutzverordnung. Deutsche Unternehmen müssen ihre Kunden und Mitarbeiter ab Inkrafttreten der Verordnung über die jeweilige Datennutzung informieren. Die Datenverarbeitungsprozesse müssen zudem einmalig in einem Datenschutzkonzept dokumentiert werden.

Lesen Sie mehr

SNIC-Accelerator: Unterstützung für Start-ups im Life Science-Bereich

Der SüdniedersachsenInnovationsCampus erhält für die Unterstützung junger Unternehmen eine Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. In Göttingen soll in den nächsten zwei Jahren der „SNIC-Accelerator“ aufgebaut werden. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Start-ups aus der Life-Science-Branche. Junge Unternehmen sollen so in der Region gehalten werden.

Lesen Sie mehr

Förderrichtlinie: Innovations- und Technikanalyse

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsvorhaben in innovationspolitischen Handlungsfeldern im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse. Gefördert werden Projekte in den Themenfeldern künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten, digitale Plattformsysteme, kulturelle Diversität, Partizipationsfähigkeit, Governance von Innovationsprozessen sowie themenoffene Projekte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Staatspreis für gestaltendes Handwerk wird erneut ausgeschrieben

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr schreibt erneut den Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk aus. Damit feiert der Preis gleichzeitig sein 60. Jubiläum. Bewerbungen können in mehreren Kategorien eingereicht werden. Neben dem Staatspreis werden noch zwei weitere Förderpreise sowie der Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design“ verliehen.

Lesen Sie mehr