Die praktische Umsetzung anwendungsorientierter Forschung ist ein wichtiges Ziel der Niedersächsischen Landesregierung. Insgesamt werden aktuell rund 18 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Forschungs- und Infrastrukturprojekte an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu fördern. Bei den neuen Projekten handelt es sich um drei Innovationsverbünde, 20 Kooperationsprojekte mit Unternehmen, zwei Modellprojekte des Wissenstransfers sowie vier Infrastrukturvorhaben. Besonders die sogenannten Innovationsverbünde haben überregionale Bedeutung und Strahlkraft.
Unternehmen, die ihre Situation im Bereich Innovationsmanagement kritisch hinterfragen möchten, steht ab sofort ein neues Beratungsangebot der NBank in Kooperation mit dem Innovationszentrum Niedersachsen zur Verfügung. Die Basisanalyse Innovationsmanagement bietet einen kompakten Überblick über vorhandene Innovationsstärken und -schwächen im Unternehmen sowie eine Beratung zu den Themen Innovationsmanagement, Förderprogramme sowie Unterstützungs- und Vernetzungsangebote. Teilnehmende Unternehmen erhalten damit Ansatzpunkte für ihre zukünftige strategische Ausrichtung im Bereich Innovations- und Technologiemanagement sowie weitere Unterstützung für die Umsetzung.
Die ARTIE – Bündnis für eine innovationsorientierte Wirtschaftsförderung in Nord-Ost-Niedersachsen stellt sich und ihre Arbeit in einem Imagefilm vor und zeigt, wie Technologietransfer in einer Region funktionieren kann.
Der Laser Zentrum Hannover e.V. hat einen Laserkopf an das NASA Goddard Space Flight Center in den USA ausgeliefert. In drei Jahren soll sich eine Rakete der europäisch-russischen ExoMars 2020 Mission mit Rover und Oberflächenplattform auf ihren neunmonatigen Weg zum Mars machen. Den für die Untersuchungen benötigten diodengepumpten Festkörperlaserkopf im UV-Spektralbereich hat das Laser Zentrum Hannover in den letzten Jahren entwickelt.
Die Bundesregierung hat ihr Positionspapier „Leitlinien zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“ veröffentlicht. Es enthält grundsätzliche und strategische Aussagen zur Ausrichtung eines neunten Rahmenprogramms für die Finanzperiode ab 2021.
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft und die Allianz für die Region GmbH sind Partner im europäischen Projekt GrowIn 4.0. Ziel des Projekts ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von Industrie 4.0 Technologien. Außerdem soll der Austausch von internationalem Wissen und über Strategien bei der Umsetzung von Digitalisierung und Industrie-4.0-Technologien und -Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt werden.
Zum 15. Mal wurde der Innovationspreis des Landkreises Göttingen verliehen. Aus den eingegangenen Bewerbungen prämierte die Jury die besten Ideen in den Kategorien „Gründer/innen und Jungunternehmer/innen“, „Unternehmen bis 20 Mitarbeiter/innen“ und „Unternehmen über 20 Mitarbeiter/innen“. Zu den Gewinnerideen gehören unter anderem „intelligente Assistenzdienste“, ein „clàr“-Recorder und die „druckluftlose Vakuumerzeugung“.
Die Industrie- und Handelskammern haben rund 300 Gründer in Deutschland gefragt, was die künftige Bundesregierung beitragen kann, um den Standort Deutschland für Start-ups attraktiver zu machen. Die Ergebnisse zeigen, dass Gründer insbesondere bessere Finanzierungsbedingungen, weniger Bürokratie, steuerliche Erleichterungen und eine leistungsfähigere IT-Infrastruktur benötigen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.