Der Aufbau des Testfelds Niedersachsen ist gestartet. Seit Oktober 2017 errichtete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt drei mobile Masten, mit denen die Forscher die Technik zur Erfassung des Verkehrs testen. Die sechs Meter hohen Masten sind mit Sensorik zur anonymisierten Erfassung des Verkehrsgeschehens ausgerüstet. Die ersten Messungen dienen der Prüfung der Technik und geben Aufschluss darüber, wo und wie viele Masten 2018 an der Strecke fest installiert werden sollen. Das Testfeld Niedersachen dient Unternehmen und Wissenschaftlern zur Entwicklung automatisierter und vernetzter Fahrzeugfunktionen und Mobilitätslösungen.
In einem neu eingerichteten Labor werden die Technische Informationsbibliothek und das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover gemeinsam an Fragen zu den Themen Data Science und Open Knowledge forschen. Schwerpunktgebiete sind dabei unter anderem Digital Libraries, Visual Analytics, Open Science und Mensch-Computer-Interaktion.
Auf komsis.de können Investoren, Gewerbetreibende und Unternehmen den idealen Standort für eine Neuansiedlung oder eine Gewerbeimmobilie wie Lagerhallen, Büroräume, Ladenlokale oder gastronomische Betriebe finden. Der Standort-Informations-Service ist ein Angebot der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Verantwortlich für die Koordination und den technischen Betrieb von komsis.de ist die regio gmbh – Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme.
Die Technische Universität Clausthal plant für Anfang 2018 die Gründung eines Digitallabors, in dem Studierende, Mitarbeiter sowie kleine und mittelständische Unternehmen gemeinsam an IT-Lösungen arbeiten können. Losgelöst von Lehrplänen, Arbeitsalltag und hohen Entwicklungskosten sollen im Labor innovative Ideen entwickelt und getestet werden. Ziel ist, die digitale Innovationskraft in der Region zu fördern.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Maßnahme „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ die Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen mit Testumgebungen an Forschungseinrichtungen rund um das Themenfeld Industrie 4.0. Die Unternehmen haben im Rahmen der geförderten Projekte die Möglichkeit, ein bundesweites Netz aus Industrie 4.0-Testumgebungen zu nutzen.
Die Handwerkskammer Hannover ermöglicht gemeinsam mit ihren Partnern Region Hannover und Agentur für Arbeit Hannover Mädchen einen Einblick ins Handwerk. Das Projekt soll technikaffine Mädchen für eine handwerkliche Berufsausbildung begeistern, ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten aufzeigen und sie auf ihrem Weg in die handwerkliche Berufsfindung begleiten.
Die Emsland GmbH fördert durch das Interreg VA Projekt „iPro-N“ die Entwicklung intelligenter Produkte und bietet kleinen und mittleren Unternehmen ein Sprungbrett zur Realisierung innovativer Ideen. Dabei werden die Unternehmen von der Idee bis zum Bau eines Prototyp sowohl fachlich als auch finanziell begleitet. Bis jetzt wurden Beratungen, Konzeptentwicklungen, Machbarkeitsstudien sowie einige Entwicklungsprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von mehr als einer halben Million Euro gefördert.
Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) informiert ab sofort in einem Newsletter über Aktivitäten im SNIC-Accelerator sowie über Beratungsangebote in den Bereichen Crowdfunding und Technologie. Auf der Website des SNIC haben Sie die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.