Der Indikatorenbericht der Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH zeigt: Deutsche Unternehmen haben ihre Innovationsausgaben im Vergleich zu den Vorjahren erhöht und 2016 mit 158,8 Milliarden Euro 2016 einen Rekordwert erreicht. Auch in den Jahren 2017 und 2018 wollen sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen weiter in Innovationen investieren, so der Bericht.
Auf seiner Website zeigt das Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen in der Reihe „Blick in die Praxis: Industrie 4.0 umgesetzt“ regelmäßig ausgewählte Praxisbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0. Die ersten Ausgaben stellen die automatisierte Priorisierung von Instandhaltungsaktivitäten, die Entwicklung eines Assistenzsystems für die Montage von Schaltschränken sowie eine innovative Greif-Technologie vor.
Mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innovative Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Bis zum 3.4.2018 können sich Gründerinnen und Gründer für die erste Phase der Runde 1/2018 registrieren und ihre Ideenskizze für eine Unternehmensgründung hochladen.
Auch in 2018 wird der Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgelobt. In den Kategorien Gründer, Unternehmen bis 20 Mitarbeiter und Unternehmen ab 20 Mitarbeiter können unter dem Motto „Mehr als eine Idee!“ Vorschläge eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 31.5.2018.
Das Südniedersachsenprogramm ist um ein Projekt reicher: „DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel“ wurde einstimmig aufgenommen. Das Projekt soll regionale Handelsunternehmen durch Anpassung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung an den Handel 4.0 beim Veränderungsprozess durch die zunehmende Digitalisierung unterstützen.
Bis zum 28.3.2018 können Anträge im Rahmen des internationalen Forschungsförderungsnetzwerks Collective Research Networking eingereicht werden. Das Netzwerk organisiert pro Jahr zwei Ausschreibungsrunden für internationale Projekte der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung zugunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Förderung ist themenoffen angelegt und erfolgt auf nationaler Ebene.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des Mobilitätsfonds digitale Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Durch die Förderung unterstützt das Ministerium Gründer und Start-ups bei der Umsetzung vom Konzept über die Entwicklung bis zur Marktreife.
Der Verein Logistikportal Niedersachsen e.V. hat unter dem Motto „Smart Logistics made in Niedersachsen“ einen Imagefilm produziert. Der Imagefilm soll unter anderem dazu führen, die Logistikkompetenz der niedersächsischen Wirtschaft bekannt zu machen sowie die Profilierung Niedersachsens als Top-Logistikstandort weiter voranzutreiben.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.