Anfang März ist das Start-up-Zentrum in Oldenburg gestartet. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Energie, Gesundheit und Klimaschutz. In einem 120-tägigen Accelerator-Programm sollen Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsidee zusammen mit einem Netzwerk aus Unternehmenspartnern und Mentoren zur Marktreife entwickeln und letztlich potenzielle Investoren überzeugen. Initiiert wurde das Projekt vom Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg, der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, dem GIZ Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg und der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Bewerbungen für das Accelerator-Programm sind ab sofort möglich.
Mit dem Themenschwerpunkt „Fachkräftesicherung“ sucht der Niedersächsische Wirtschaftspreis in diesem Jahr Unternehmen, die bei der Gewinnung von Fachkräften besonders erfolgreich sind. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern sowie Handwerksbetriebe. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 8.5.2018.
Die Industrie- und Handelskammern haben gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag den Leitfaden „Stark durch Kooperationen“ veröffentlicht. Darin geben sie Empfehlungen für die verstärkte Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen. Die Broschüre enthält Tipps sowie hilfreiche Adressen und Links.
Die JadeBay hat die Koordination des vom Land Niedersachsen geförderten Projekts „Wissens- und Technologietransfer in der JadeBay-Region“ übernommen. Das Projekt wird in enger Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftsförderungen umgesetzt. Ziel ist, Unternehmen aus der Region dabei zu helfen, Chancen branchen- und technologieübergreifend zu identifizieren und Potenziale zu nutzen. Das Projekt läuft derzeit bis Juli 2020.
Im 15. Startup-Impuls Gründungswettbewerb wählte die Jury aus 148 Einreichungen die besten Geschäftsideen aus. Neben dem Hauptpreis wurden in diesem Jahr auch Sieger in den Kategorien „Solo-Starter“ und „Hochschule und Wissenschaft“ prämiert. Insgesamt gab es 100.000 Euro zu gewinnen. Die Preisträger spiegelten dabei erneut die Vielfältig des Start-up-Ökosystems wider: Die Themen reichten vom Stricken, über Sportanalyse und innovative Maschinenwartung bis hin zum Grundwasserschutz.
Seit dem 20.3.2018 können sich Städte und Gemeinden in ganz Europa für EU-finanzierte kostenlose drahtlose Internet-Hotspots in öffentlichen Räumen registrieren. Das Programm WiFi4EU bietet Städten und Gemeinden Gutscheine im Wert von 15.000 Euro für die Einrichtung von Hotspots in öffentlichen Räumen. Mögliche Einsatzorte sind beispielsweise Bibliotheken, Museen oder öffentliche Parks und Plätze.
In der Videoreihe „Heiß auf Handwerk“ präsentiert die Handwerkskammer Hannover regelmäßig Charaktere aus dem Handwerk, darunter gestandene Persönlichkeiten und spannende Newcomer, die ihre Geschichten zum Handwerk erzählen.
In Göttingen ist ein Accelerator mit Life-Science-Fokus gestartet. Als Ergänzung zu den Angeboten der Gründerzentren und des SNIC-Pre-Inkubators werden im Accelerator Start-ups und Spin-offs im Gründungsprozess für rund sechs Monate intensiv begleitet. Den Teams stehen dabei Unternehmer und Wissenschaftler als Sparringspartner zur Seite, Mentoren begleiten den Prozess und ein Koordinator übernimmt die Betreuung der Teams. Büroräume und Beratungsleistungen werden ebenfalls kostenfrei gestellt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.