News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Unternehmensbefragung: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

Die KfW Bankengruppe hat erneut in Zusammenarbeit mit 20 Wirtschaftsverbänden eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse zur Digitalisierung zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen Digitalisierungsvorhaben fest eingeplant haben. Große Unternehmen sind Vorreiter, wobei das verarbeitende Gewerbe sowie der Groß- und Außenhandel besonders aktiv sind. Triebfeder für Investitionen ist Effizienzsteigerung. Der Zugang zu Krediten für Digitalisierungsprojekte ist allerdings schwieriger gegenüber anderen Investitionen.

Lesen Sie mehr

Gründungsförderung: StartUpLabs an Fachhochschulen

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Unternehmerisches Denken und wissenschaftlicher Gründergeist – Forschungs- und Gründungsfreiräume an Fachhochschulen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung sogenannte „StartUpLabs“. Im Zentrum der Förderung steht das „StartUpLab“ als physischer Treff- und Mittelpunkt für die Gründungsaktivitäten an Fachhochschulen. Außerdem sind Unterstützungsangebote im Bereich der wissenschaftlichen oder technischen Betreuung und ­Beratung von Forschungsideen förderfähig.

Lesen Sie mehr

Woche des Handwerks: Interviews zum Nachhören

Anlässlich des Tags des Handwerks gab es bei Radio LeineHertz 106.5 eine Woche lang Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Handwerk. Zum Thema: „Für diesen Moment geben wir alles – erfüllende Geschichten aus dem Alltag des Handwerks“ standen Unternehmer, Gesellen und Auszubildende im Live-Interview Rede und Antwort.

Lesen Sie mehr

Innovationspreis Niedersachsen 2018: Reha-Technik, Flugtaxi und Recycling auf dem Treppchen

Am 21.8.2018 wurde zum ersten Mal der Innovationspreis Niedersachsen verliehen. Der Preis ehrt innovative Projekte und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen. Aus insgesamt 75 Bewerbungen in den drei Preiskategorien „Kooperation“, „Wirtschaft“ und „Vision“ hatte die Jury neun nominierte Projekte ausgewählt und anschließend in jeder Kategorie einen Sieger gekürt.

Jede Kategorie war mit 20.000 Euro dotiert. Zusätzlich wurde mit den Gewinnern ein professioneller Imagefilm über ihr Siegerprojekt gedreht. Überreicht wurden die Preise vom Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, und der Vorstandsvorsitzenden des Innovationsnetzwerks Niedersachsen, Dr. Susanne Schmitt.

Lesen Sie mehr

Digital Hub: Ideen für die digitale Zukunft

In Braunschweig soll in den Wichmannhallen ein Digital Hub entstehen. Dort können IT-Experten, Designer, Kreativschaffende, Start-ups und etablierte Unternehmen zusammenkommen und gemeinsam Lösungen für die digitale Transformation erarbeiten. Eine Förderung durch die Stadt Braunschweig wurde bereits vorgeschlagen.

Lesen Sie mehr

Interreg Europe: Rumore Treffen in Mailand

Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg ist seit Anfang 2017 Partner in dem Interreg Europe Projekt „Rural-urban partnerships motivating regional economies". Das Ziel ist, Innovationen im ländlichen Raum durch die Stärkung von Partnerschaften zwischen Akteuren aus Stadt und Land voranzutreiben. Auf einer im Rahmen des Projekts organisierten Tagung in Mailand wurden im Mai 2018 mehrere zuvor ausgewählte Good-Practices vorgestellt, die zeigen, wie Betriebe aus ländlichen Räumen in Innovationsprozesse eingebunden werden können. Mit dem Artie Netzwerk und dem dazugehörigen Transferzentrum Elbe-Weser war auch ein Good-Practice aus dem Innovationsnetzwerk darunter.

Lesen Sie mehr

Gründungskultur: Entrepreneurship Hub eröffnet

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und die Technische Universität Braunschweig werden künftig die Entrepreneurship-Aktivitäten beider Einrichtungen unter dem gemeinsamen Dach „Entrepreneurship Hub“ zu bündeln. Ziel der Gründung ist, eine einheitliche Namensgebung und eine eindeutige visuelle Positionierung zu schaffen, um so die Markenbildung zu optimieren und die Gemeinschaftlichkeit der beiden Hochschulen stärker zu betonen.

Lesen Sie mehr