OwnCloud und der Landesarbeitskreis Niedersachsen für Informationstechnik/Hochschulrechenzentren haben den offiziellen Start ihrer gemeinsamen Kollaborationsplattform „Academic Cloud” angekündigt. Der Service bietet allen Studierenden und Mitarbeitern der niedersächsischen Hochschulen die Möglichkeit, unentgeltlich Daten im Umfang von bis zu 50 Gigabyte in einer eigenen Cloud abzulegen und mit anderen Nutzern zu teilen sowie gemeinsam zu bearbeiten. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Fünf Innovationsprojekte in der niedersächsisch-niederländischen Grenzregion erhalten eine öffentliche Gesamtförderung von sechs Millionen Euro. Das haben die Lenkungsausschüsse der Ems Dollart Region und der Euregio beschlossen. Die Empfänger sitzen unter anderem in Leer, Emden, Papenburg, Sögel, Lingen, Haaren und Osnabrück. Die Förderung setzt sich aus Geldern der Europäischen Union durch das Interreg A-Programm „Deutschland-Nederland“ sowie vom Land Niedersachsen und den niederländischen Provinzen zusammen.
Wo findet Europa in Niedersachsen statt? Die Roadshow 2018, organisiert vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, präsentiert europäische Förderprojekte an den Orten, wo neue Ideen das Land voranbringen. Ziel ist, die Bekanntheit der vielfältigen Förderprogramme zu erhöhen.
Die Technische Universität Clausthal und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel erhalten rund 800.000 Euro aus dem Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung” für ein gemeinsames Projekt. Das Vorhaben beschäftigt sich mit der innovativen Akzeptanzforschung für nachhaltige Entwicklung.
Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig schreibt zum 34. Mal den Technologietransferpreis aus. Der Preis soll erfolgreiche und möglichst auch neuartige Formen des Transfers von Wissen zwischen Forschungsinstitutionen in die Wirtschaft honorieren und bekannt machen. Vorschläge können bis zum 31.8.2018 eingereicht werden.
Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich der Spitzenforschung stärken. Dazu ist die Fördermaßnahme themenoffen gestaltet. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad, wirtschaftliche Verwertungsfähigkeit und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.
Für die zweite Förderphase sucht das Start-up-Zentrum in Oldenburg erneut spannende und innovative Gründungsideen. Seit dem 1.8.2018 können Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen mit Fokus auf Energie, Gesundheit und Klima einreichen. Bewerbungen sind bis zum 15.9.2018 möglich.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Technische Universität Braunschweig haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Arbeiten im Bereich der Batterieforschung unterzeichnet. Die beiden Institutionen wollen zukünftig bei der Entwicklung neuer Batteriesysteme eng zusammenarbeiten, um die Kette von Forschung über Entwicklung bis hin zur Fertigung vollständig abzubilden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.