Auf der Website des SüdniedersachsenInnovationsCampus werden künftig die Ergebnisse des Innovationsscoutings vorgestellt. Forschungskompetenzen der Partnerhochschulen, die ein hohes Innovationspotenzial für regionale Wirtschaftsunternehmen aufweisen, werden dort in kompakter Form veröffentlicht. Bei Interesse an den Technologieangeboten stehen Ihnen die SNIC-Innovationsscouts als Berater zur Verfügung.
Wie sieht Social Entrepreneurship in Deutschland aus? Und vor welchen gemeinsamen Herausforderungen stehen Social Entrepreneure und Entrepreneurinnen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Ergebnisse des Deutschen Social Entrepreneurship Monitors.
Der kostenfreie „Digital Readiness Check“ hilft Unternehmen, die Vorteile der Digitalisierung für ihre Prozesse zu nutzen. Welchen „digitalen Reifegrad“ haben die Prozesse und wo steht das Unternehmen im Branchenvergleich? In Echtzeit erhalten Unternehmen eine valide Analyse und können sich direkt mit Unternehmen gleicher Größe, aus ihrer Branche oder ihrer Region vergleichen.
Auf einer Landkarte bündelt die „Plattform Lernende Systeme“ Anwendungen und Entwicklungsprojekte, in denen Technologien der künstlichen Intelligenz in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen. Ziel ist, sichtbar zu machen, wie künstliche Intelligenz die Wirtschaft und den Alltag bereits heute und künftig transformiert. Die Landkarte ist ein Beitrag der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Auch 2019 verleiht das Land Niedersachsen den Außenwirtschaftspreis, um Unternehmen für ihre exzellenten Exporterfolge zu ehren. Bereits zum zehnten Mal haben Unternehmen die Möglichkeit, sich für den „Export-Oscar“ des Nordens zu bewerben.
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine neue Fachgruppe für Innovationsmanagement ins Leben gerufen. Ziel ist, Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen methodengestützt zu entwickeln, zu finanzieren, zu vermarkten und nachhaltig zu managen sowie rechtlich zu schützen.
Die Gesundheitsregion von Landkreis und Stadt Osnabrück hat Konzepte entwickelt, um Allgemeinmediziner in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ein Baustein ist das Projekt „Hausarzt mit Telemedizin“. Das Projekt wurde nun mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis 2018 in der Kategorie „eHealth – Innovative Lösungen zur Verbesserung und Gesundheitskompetenz“ ausgezeichnet.
Die Siegerinnen und Sieger des Gründungspreises im Landkreis Harburg stehen fest. Aus 28 Bewerbungen musste die 34-köpfige Jury, bestehend aus Vertretern der Sponsoren des Gründungspreises, die besten Unternehmen auswählen. „Durch die große Anzahl der subjektiven Bewertungen erhalten wir ein objektives Ergebnis. Diese Praxis hat sich auch 2018 wieder bewährt“, sagte Wilfried Seyer von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.