News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Social Media: Kampf gegen Desinformation

Im Rahmen des Aktionsplans gegen Desinformation der Europäischen Union vom vergangenen Dezember haben nun verschiedene Plattformen Berichte vorgelegt, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, um den europäischen Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation einzuhalten. Facebook und Google machen politische Werbung transparenter und gehen gegen Fake-Accounts vor, Twitter schließt gefälschte oder verdächte Profile und bekämpft Bots. Mozilla wird demnächst einen neuen Browser einführen, der die Verfolgung von Aktivitäten über Websites hinweg standardmäßig blockiert.

Lesen Sie mehr

Soziale Innovation: Ideenfindung und Antragstellung

2015 hat die Landesregierung mit der Richtlinie „Soziale Innovation“ eine Möglichkeit geschaffen, Modellprojekte zu den Schwerpunktthemen „Daseinsvorsorge“ und „Arbeitswelt im Wandel“ zu fördern. Zur Unterstützung bei der Ideenfindung und Antragstellung stehen potenziellen Projektträgern die Stellen für Soziale Innovation zur Verfügung, die Sie auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung finden.

Lesen Sie mehr

15 Jahre NBank: Herzlichen Glückwunsch!

Die NBank wird 2019 15 Jahre alt. Seit 2004 unterstützt sie Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen sowie Projekte und Institutionen in Niedersachsen. Auf ihrer Website zeigt die NBank, was die ersten geförderten Projekte aus dem Geburtsjahr 2004 heute machen. Über das Jahr 2019 verteilt, werden Geschichten über die Projekte veröffentlicht und ihre Zukunftsideen dargestellt. Zum Geburtstag hat sich die NBank außerdem einen Twitter-Account geschenkt: @nbank_de.

Lesen Sie mehr

Forschungsneubau: HAWK erhält Bewilligungsbescheid

Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen bekommt die Bewilligung für ein neues Forschungsgebäude am Hochschulstandort Göttingen. Der 4,6-Millionen-Bau wird anteilig durch europäische Mittel, Landesmittel und Eigenmittel der Hochschule finanziert. Im Gebäude wird zukünftig angewandte Forschung im intradisziplinären Bereich der Medizintechnik, mit der Plasma- sowie Lasertechnologie als Innovationstreiber stattfinden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den vier Bereichen Plasmamedizintechnik, Lasermedizintechnik, Funktionale biokompatible Beschichtungen sowie Hygiene.

Lesen Sie mehr

Innovationen für die Zukunft: Sandbox Innovation Process

Im Projekt „Sandbox Innovation Process“ der Leuphana Universität Lüneburg werden innovative Ideen für aktuelle Herausforderungen in der Region entwickelt und umgesetzt. Ziel ist, innerhalb eines strukturierten Innovationsprozesses intensiven Wissens- und Technologieaustausch zwischen Hochschulen und verschiedenen Praxispartnern zu entwickeln. Die Teilnehmenden schaffen damit Mehrwerte für die Region und stärken die Wettbewerbsfähigkeit im Großraum Lüneburg. Durch den Einsatz neuer Methoden und Formate soll die Innovationskultur in der Region wirksam gestärkt werden.

rthgghhsdIm Projekt „Sandbox Innovation Process“ werden innovative Ideen für aktuelle Herausforderungen in der Region entwickelt und umgesetzt. Innerhalb eines strukturierten Innovationsprozesses entsteht ein intensiver Wissens- und Technologieaustausch zwischen Hochschulen und verschiedenen Praxispartnern. Gemeinsam schaffen die Teilnehmenden Mehrwerte für die Region und stärken die Wettbewerbsfähigkeit im Großraum Lüneburg. Durch den Einsatz neuer Methoden und Formate wird die Innovationskultur in der Region wirksam gestärkt.

Lesen Sie mehr

Regionenranking: Landkreis Harburg weiter attraktiv für Gründungen

Der Landkreis Harburg kann sich weiterhin zu den attraktivsten Regionen für Existenzgründer und junge Unternehmen in Deutschland zählen. Das belegt das aktuell veröffentlichte Regionenranking des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn zu „Neuen Unternehmerischen Initiativen“ in den bundesweit 401 Landkreisen und kreisfreien Städten. Der Landkreis Harburg erreicht demnach Rang 22 (Vorjahr 14).

Lesen Sie mehr

go-cluster: ITS mobility erhält erneut Silber-Label

ITS mobility ist Anfang Dezember erneut mit dem Silber-Label der European Cluster Excellence Initiative ausgezeichnet worden. Für die Re-Zertifizierung hat sich das Cluster-Management zum wiederholten Mal einem umfangreichen Bewertungsprozess unterzogen. Das Ergebnis: Durch die effiziente Vernetzung der rund 220 Mitglieder im persönlichen Kontakt, in Veranstaltungen und Arbeitskreisen und durch die Erweiterung des Angebotsportfolios entwickelt sich das Netzwerk für intelligente Mobilität kontinuierlich weiter. Es erfüllt internationale Qualitätsstandards und gehört zu den leistungsfähigsten Clusterorganisationen in ganz Deutschland.

Lesen Sie mehr