Die Bundesregierung stellt zusätzliche 10 Milliarden Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien bereit. Profitieren werden davon insbesondere Start-ups in der Wachstumsphase mit einem hohen Kapitalbedarf.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen im Wert von mehr als 100.000 Euro ist Startup-Impuls einer der höchstdotiertesten regionalen Gründungswettbewerbe in Deutschland. Von Zellstoff aus Ananaspflanzen bis zu Windturbinen für Innenstädte gab es in drei Preiskategorien 114 eingereichte innovative Geschäftsideen.
Mit dem Masterplan Digitalisierung hat die Landesregierung im Sommer 2018 den digitalen Transformationsprozess für Niedersachsen und die damit verbundenen wesentlichen Entwicklungen aufgezeigt. Es wurden ehrgeizige Ziele gesteckt und notwendige Handlungsempfehlungen für alle politischen Themenfelder gegeben. Gemeinsam mit Ihnen und dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium möchten wir am 18.6.2021 bei unserem Online-Event in den Blick nehmen, was aus den Plänen geworden ist.
„Mit diesem Leuchtturmprojekt stellen wir wichtige Weichen für die Positionierung Osnabrücks auf dem immer bedeutender werdenden Gesundheitsmarkt“, sagt Oberbürgermeister Wolfgang Griesert. Gemeint ist der neue OHA Osnabrück Healthcare Accelerator, für den in dieser Woche der Startschuss fiel. Ähnlich dem bereits seit drei Jahren erfolgreich im Osnabrücker Wissenschaftspark wirkenden Accelerator Seedhouse sollen in dem neuen Programm Startups aus der Gesundheitswirtschaft gefördert und mit der Osnabrücker Wirtschaft vernetzt werden.
Nach der erfolgreichen Durchführung der ZIM Kampagne 2020+ startet im Mai 2021 mit der Horizon Europe Kampagne 2021 eine Fortsetzung auf EU-Ebene. Die Kampagne bietet einen Überblick über die Fördermöglichkeiten bei Horizon Europe 2021-2027, Erläuterungen zu den neuen Antragsmodalitäten, Tipps zur Antragstellung sowie die Vorstellung von Best Practice Projekten und Ansprechpartner*innen. Die Zielgruppen sind Multiplikatoren, Unternehmen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen in Niedersachen.
Der TransferHub ist die regionale Anlaufstelle zu allen Fragen des Wissens- und Technologietransfers. In diesem Projekt entsteht eine gemeinsame Online-Plattform der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Projektteam unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und schafft Möglichkeiten der Zusammenarbeit, um die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken.
Im Rahmen von EIP Agri werden Innovationsprojekte gefördert, die einen Beitrag für eine wettbewerbsfähige, nachhaltig wirtschaftende und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft leisten. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat den fünften EIP Agri Projektaufruf eröffnet. Ab sofort kann das für die Teilnahme am Auswahlverfahren notwendigen Projektskizzenformular von der Website der Landwirtschaftskammer Niedersachsen heruntergeladen werden. Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen endet am 25.6.2021.
Im Oktober 2019 hatte Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, die Förderbescheide für die sechs Zukunftslabore Digitalisierung übergeben. Seitdem konnte das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen ein umfangreiches Forschungsnetzwerk aufbauen und spannende Ergebnisse erzielen. Diese wurden nun in einem Bericht veröffentlicht.
(Quelle: Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen)
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.