Für viele Menschen ist Wissenschaft ein großes Mysterium – Menschen mit Kitteln und Laborbrillen, die in ihrer eigenen Welt abtauchen. Im neuen Podcast „Wissen schafft Innovation.“ gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen Einblicke hinter die Kulissen und stellt wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus den sechs Zukunftslaboren vor. Diese geben Einblicke in ihre Forschung und verraten auch ihre ganz persönlichen Einstellungen und Wünsche hinsichtlich der Digitalisierung.
(Quelle: Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen)
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert fünf Innovationslabore zum Thema Wasserstofftechnologien mit je 1,2 Millionen Euro. Die Jade Hochschule ist an einem Labor beteiligt, das sich mit der Verbrennung von Wasserstoff beschäftigt. Die Wissenschaftler*innen am Campus Wilhelmshaven werden in den nächsten drei Jahren erforschen, wie Wasserstoff eingesetzt werden kann, um Motoren klimaneutral anzutreiben.
Die Förderung für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover ist am 31.5.2021 nach fünfeinhalb Jahren ausgelaufen. Bereits zum 1.6.2021 ist nun das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover gestartet, das nahtlos an die bisherige Arbeit seines Vorgängers anknüpft. Das neue Zentrum bekommt außerdem ein neues Logo und eine neue Website.
Mit EIP Agri werden seit fünf Jahren Projekte gefördert, die einen Beitrag für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft leisten. Die neue digitale Broschüre stellt bisher entwickelte Lösungsansätze und Innovationen vor und erlaubt einen Blick auf die Landwirtschaft von morgen. Neben den Projektbeschreibungen sind in der Broschüre auch alle vorhandenen Abschlussberichte und Kurzfilme der einzelnen Projekte abrufbar.
Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige bis zum 30.9.2021 als Überbrückungshilfe III Plus. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten. Neu hinzu kommt die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inklusive Medizintechnik ausgezeichnet. Zur Bewerbung aufgerufen sind Patentinhaber*innen und -anwärter*innen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Patente müssen die moderne Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie betreffen. Erfindungen mit hohem Transfer- und Innovationspotential sind in der Bewerbung von besonders großem Interesse.
Im Magazin „vorreiter – Magazin für EU-Förderung in Niedersachsen“ werden Initiativen und Menschen vorgestellt, die durch Förderung der Europäischen Union zu regionalen Erfolgsgeschichten wurden. Sie stehen stellvertretend für viele kleine und große Erfolgsgeschichten.
(Quelle: Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
Ende Mai hat die NBank die Förderzahlen im Bericht „Das Förderjahr 2020“ veröffentlicht. Die NBank verdreifacht im Geschäftsjahr 2020 mit mehr als 3 Milliarden Euro Fördersumme das Ergebnis des Förderjahrgangs 2019. In dem Bericht in digitaler Form werden beispielhafte Geschichten und Förderungen von A bis Z vorgestellt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.