Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg gewährt ab sofort auch per Video einen Blick hinter die Kulissen und informiert über die verschiedensten Facetten der Tätigkeit in einer Wirtschaftsförderung. Dabei kommen auch Unternehmen aus der Region zu Wort.
(Quelle: Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH)
Wie schaffen wir es, gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen und gute Lösungen nachhaltig zu verankern? Im Rahmen von #UpdateDeutschland haben Initiativen aus Niedersachsen am 5.7.2021 die Möglichkeit, ihre erarbeiteten Lösungsvorschläge und Projekte vorzustellen. Das Regionalevent findet als Videokonferenz statt und wird vom #UpdateDeutschland Cluster NDS veranstaltet.
Am 31.7. 2021 ist ein neuer und letzter Antragstichtag im Förderprogramm „Öffnung von Hochschulen“. Der vorliegende Förderaufruf ist der letzte Förderaufruf dieser Richtlinie im aktuellen EU-Förderzeitraum 2014-2020 und gilt ausschließlich für das Programmgebiet Übergangsregion. Zur Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen im formalen, nicht formalen und informalen Rahmen, Steigerung des Wissens sowie der Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte sowie die Förderung flexibler Bildungswege stellt die EU im Förderzeitraum 2014-2020 10,6 Millionen Euro zur Verfügung.
(Quelle: Investitions- und Förderbank Niedersachsen)
Die Bewerbungsphase für den Niedersächsischen Gesundheitspreis 2021 ist gestartet. Bis zum 31.7.2021 können innovative Ideen und herausragende Projekte in den drei Kategorien „Psychische Gesundheit“, „Gemeinsam in Bewegung bleiben“ und „eHealth“ eingereicht werden. Es können eigene Maßnahmen beworben oder fremde Projekte vorgestellt werden. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro pro Kategorie.
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung fördert den Aufbau eines Digital Hubs in Hildesheim mit 190.000 Euro. Mit der Förderung soll innerhalb des Firmengebäudes der Firma Compra der „Hi-X-DigiHub“ entstehen. Dieser digitale Hub soll sowohl Plattform als auch Anlaufstelle in der Region Hildesheim werden, in der sich Unternehmen, Verwaltung sowie Vertreter*innen aus der Wissenschaft zu Fragen der Digitalisierung austauschen und beraten lassen können.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Auf dem Messegelände in Hannover entsteht ein hoch innovativer 5G Multifunktions-Campus. Ziel des Campus-Netzes ist, ein weltweit einzigartiges Testfeld für 5G-Anwendungsfelder zu schaffen. Es sollen intelligente Zukunftstechnologien erforscht, entwickelt, getestet, vor- und ausgestellt werden. Eingegangene Kooperationen sollen dazu beitragen, Zukunft sichtbar und greifbar zu machen.
Was haben KI- und Plattform-Regulierung, Datenräume und Datenökonomie gemeinsam? All diese Begriffe werden im Rahmen der aktuellen EU-Digitalpolitik diskutiert. Damit gewährleistet ist, dass dabei auch die politischen Interessen und Themen aus Niedersachsen berücksichtigt werden, gibt es bereits seit 1991 eine Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU in Brüssel. Unsere Referentin Claudia Nowak gibt Ihnen einen Einblick in die aktuellen Diskussionen auf EU-Ebene. Gemeinsam mit der Digitalagentur Niedersachsen lädt Sie das Innovationsnetzwerk Niedersachsen ein zum Online-Seminar „Bericht aus Brüssel: Einblicke in die europäische Digitalpolitik“ im Rahmen der Reihe DIGITAL VORAUS am 1.7.2021, 10–11 Uhr.
Welche Innovationsprojekte sind für „Horizon Europe“ geeignet? Wie funktioniert die Antragstellung in den einzelnen Programmen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im Rahmen unserer Seminarreihe zur „Horizon Europe Kampagne 2021 in Niedersachsen“ beantworten.
Seit dem 3.6.2021 bieten wir Ihnen in sechs Online-Seminaren zu den einzelnen Schwerpunkten von „Horizon Europe“ jeweils ein Einführungsseminar mit einem theoretischen Überblick über die Fördermöglichkeiten und ein Fortgeschrittenen-Seminar mit vertiefenden Informationen und konkreten Best-Practice-Beispielen von erfolgreichen Horizon-Projekten an.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.