Die IHK Niedersachsen lädt zum Unternehmensbesuchsprogramm „Innovation made in Niedersachsen“ ein. Sieben Unternehmen aus Niedersachsen öffnen im Herbst unter dem Motto #GemeinsamInnovativ ihre Türen und stellen ihre neusten Innovationen vor. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen. Sie erhalten einen interessanten Bblick hinter die Kulissen. Das Programm bietet einen exklusiven Austausch mit spannenden Unternehmen, die durch ihre Innovationskraft maßgeblich zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts beitragen. Die Besuche finden in Präsenz, hybrid oder digital statt und starten am 8.9.2021. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Qualifizierung „VeränderungsMacher*in“ ist eine Maßnahme des Strategiedialogs Automobilwirtschaft und hilft Unternehmen, die digitale Transformation zu bewältigen. Dazu wird gemeinsam mit den Mitarbeitenden an einem konkreten Veränderungsprojekt gearbeitet. Die Beschäftigten sollen fit gemacht werden, um Veränderungsprozesse im Unternehmen anzustoßen, zu begleiten und die Motivation in die Belegschaft zu tragen. Von der Maßnahme profitieren Unternehmen und Mitarbeitende dementsprechend gleichermaßen. Initiiert wurde das Programm im letzten Jahr vom Land Niedersachsen, NiedersachsenMetall und der IG Metall Niedersachsen/Sachsen-Anhalt. Im Herbst dieses Jahres geht der*die „VeränderungsMacher*in“ in die zweite Runde. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Bewerbungsphase für den DurchSTARTer-Preis 2021 hat begonnen. Für den Gründungswettbewerb sucht das Land Niedersachsen in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Initiative startup.niedersachsen, der NBank und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die herausragendsten Startups des Landes. Bis 27.8.2021 werden Bewerbungen in den vier Kategorien „Newcomer/ Scale-up“, „Science Spin-Off“, „Life Sciences“ und „Social Innovation“ entgegengenommen. Die besten Startups haben die Chance, ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro zu gewinnen. Die Verleihung findet am 6.12.2021 im Pavillon Kulturzentrum in Hannover statt.
Das Marktsegment der Unmanned Aircraft System (UAS) sowie die damit verbundenen Robotertechnologien stellen auch für Niedersachsen ein zentrales Zukunftsfeld dar. Der Schwerpunkt liegt auf der kommerziellen Anwendung der Drohnen-Technologie. Auch wenn die Entwicklung noch am Anfang steht, sind die Anwendungsbereiche heute schon vielfältig. Daher hat die Landeinitiative Luft- und Raumfahrt Niedersachsen Aviation das digitale „Schaufenster FLYBOTS“ aufgebaut, um die verschiedenen Anwendungen und Projekte in Niedersachsen abzubilden. Der Begriff FLYBOT setzt sich aus der Entwicklung und kommerziellen Anwendung im Bereich UAS (Fly) und der Kombination mit Robotertechnologie (Bots) zusammen. Für den Aufbau der FLYBOTS-Community in Niedersachsen ruft die Landesinitiative Luft- und Raumfahrt Niedersachsen Aviation Akteur*innen auf, sich im digitalen „Schaufenster“ zu präsentieren und aktiv einzubringen.
Der Göttinger Forscher Prof. Dr. Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie und Sprecher des Center for Biostructural Imaging and Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) koordiniert das internationale Projekt „IMAGEOMICS“ zur Entwicklung einer neuartigen molekularen Bildgebung. Mit einer Kombination aus (Affinitäts-)Sonden und nanoskaliger Bildgebung ermöglicht das Hochdurchsatz-Imaging die Abbildung sämtlicher Proteine einer Probe. Das Projekt aus Niedersachsen wird mit dem europäischen Programm „FET Open – Novel ideas for radically new technologies“ in Höhe von 3,7 Millionen Euro über 42 Monate gefördert.
In der Online-Seminarreihe DIGITAL VORAUS widmet sich die Digitalagentur Niedersachsen mit ihren Partner*innen regelmäßig aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen ist im Juli wieder als Kooperationspartner dabei. Am 1.7.2021 ab 10 Uhr gibt Ihnen unsere Referentin Claudia Nowak im Online-Seminar „Bericht aus Brüssel: Einblicke in die europäische Digitalpolitik“ einen Einblick in die aktuellen Diskussionen auf EU-Ebene . Im Online-Seminar „Quantencomputer made in Niedersachsen“ am 8.7.2021 ab 9 Uhr gibt Ihnen Prof. Dr. Piet Schmidt vom Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) einen Einstieg in das Thema Quantencomputing.
Noch bis zum 27.6.2021 sind Startups aufgerufen, an der Befragung des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. teilzunehmen. Die Studie gilt als wichtigste Studie über junge Unternehmen in Deutschland und das Innovationsnetzwerk Niedersachsen unterstützt auch in diesem Jahr als offizieller Partner. Wir wollen zeigen, dass Niedersachsen ein relevanter Startup-Standort ist. Helfen Sie uns, indem Sie die Startups aus Ihren Regionen motivieren, an der Befragung teilzunehmen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, die niedersächsischen Startups sichtbar zu machen.
Die Allianz für die Region GmbH und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften haben gemeinsam die Projektbroschüre „GROWIN 4.0 – Unterstützungsangebote für die Digitalisierung regionaler KMU“ in deutscher Sprache zur Verbreitung ihrer gemeinsamen Projektaktivitäten erstellt. Sie enthält Kurzinformationen zu den regional erprobten und ausgewählten Tools sowie Eindrücke von regionalen Stakeholder-Veranstaltungen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.