Für das Programm Niedersachsen Digital aufgeLaden wurde eine neue Website gelauncht, auf der sich kleine und mittelständische Unternehmen des niedersächsischen Einzelhandels über das Programm und die dazugehörige Förderung informieren können. Das Förderprogramm Niedersachsen Digital aufgeLaden unterstützt Einzelhandelsunternehmen, sich in der Digitalisierung besser aufzustellen. Auf der Website sind Beratungsunternehmen aufgeführt, die in Themen der Digitalisierungsberatung auf die Bedürfnisse der Unternehmen eingehen und ihnen mit geförderten Leistungen zur Seite stehen.
Trotz schwerer Betroffenheit einzelner Gewerke in der Krise verzeichnet nur ein Fünftel der handwerklichen Betriebe Umsatzrückgänge. Die Beschäftigung entwickelte sich weitgehend stabil. So die positive Bilanz der zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Sie zeigte aber auch, dass das Dienstleistungshandwerk stärker betroffen und die Lage in den Landkreisen heterogen ist.
Niedersachsen punktet mit einer gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen Startup-Gründungsaktivität und hohem Gründerinnenanteil, im Bereich Wachstum stehen niedersächsische Startups noch vor Herausforderungen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Niedersachsen Startup Monitor, mit dem die Landesinitiative startup.niedersachsen im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung erstmalig ein Monitoring der jungen niedersächsischen Unternehmen umsetzt.
Die digitale Edition der Hannover Messe vom 12.-16-4.2021 ist vorbei. Die Livestreams der Aussteller*innen sowie das Konferenzprogramm stehen aber noch bis zum 11.6.2021 zur Verfügung. Wer es also nicht geschafft hat, live dabei zu sein, hat noch einmal die Möglichkeit, die Inhalte abzurufen.
Seit Mitte März werden fünf neue Startups im SNIC Life Science Accelerator der Projektträgerin GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen gefördert. Der SNIC Life Science Accelerator ist ein Angebot des SüdniedersachsenInnovationsCampus. Das Förderprogramm hilft Life Science Startups sechs Monate lang dabei, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln – individuell auf die Bedürfnisse des Startups angepasst.
Die Jade Hochschule arbeitet zukünftig noch enger mit Steinbeis zusammen. Ziel ist, innovative Erkenntnisse aus der Forschung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in die Unternehmen in der Region zu transferieren. Mit dem unterzeichneten Kooperationsvertrag werden die Bemühungen im Wissens- und Technologietransfer weiter intensiviert.
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes hat ihre Website geupdatet. Sie bietet Interessierten einen schnellen und komfortablen Einstieg in die Forschungs- und Innovationsförderung. Aktuelles Förder-Know-how wird kompakt und übersichtlich vorgestellt. Mit dem modernisierten Internetangebot reagiert die Beratungsstelle auf die Vielfältigkeit und die Dynamik der deutschen Forschungs- und Innovationsszene und bietet geballtes Förderwissen aus einer Hand.
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Die schnell voranschreitende und sich stetig weiterentwickelnde digitale Transformation verändert Märkte und Wertschöpfungsketten. Digitale Technologien sind Treiber innovativer Geschäftsmodelle, die neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen ermöglichen. Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum gibt in seiner Veröffentlichung „KI-Kochbuch – Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen“ einen grundlegenden und praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.