Der YouTube-Kanal des SüdniedersachsenInnovationsCampus ist seit Mitte März online: Erste Videos finden Sie zu Kooperationsangeboten der SNIC-Partnerhochschulen, Einträgen aus dem SNIC-Innovationspool und zu den SNIC Innovationstagen, die Ende Januar mit rund 400 Teilnehmer*innen ihre Premiere gefeiert haben.
Im Interreg Nordseeprogramm sind viele interessante Projekte mit deutscher Beteiligung entstanden. Zum Ende der Förderperiode 2014-2020 haben Mitglieder des deutschen Beratungsnetzwerks einige dieser Projekte zur Vorstellung in der Aktion „Projekt des Monats“ ausgewählt. Jedes Projekt des Monats wird in Form einer Infografik dargestellt, die unter anderem über Ziele, Ergebnisse und Highlights des Projektes in Deutschland informiert.
Niedersachsen ist neues Mitglied eines europäischen Bündnisses innovationsstarker Regionen. Das Land wurde als 37. Region in die Vanguard Initiative aufgenommen. „Die Mitgliedschaft eröffnet niedersächsischen Unternehmen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen neue Möglichkeiten für europäische Kooperationen“, sagte Ministerin Birgit Honé. Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung koordiniert die Mitgliedschaft für die Landesregierung. Bislang hatte Niedersachsen Beobachterstatus in der Exzellenz-Initiative.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
Niedersachsen investiert in seine Startups: Mit einem Wachstumsfonds in Höhe von 50 Millionen Euro soll jungen Unternehmen Kapital bereitgestellt werden. Dies ist ein Schwerpunkt der niedersächsischen Startup-Strategie. Was hat sich seit Bekanntgabe des Vorhabens im Juli letzten Jahres getan? Ralf Borchers, Startup Beauftragter der NBank und Leiter der Geschäftsstelle der Landesinitiative startup.niedersachsen, gibt im Interview Ein- und Ausblick.
Die Europäische Kommission sucht Expert*innen für die Begutachtung von Projektanträgen im Programm Horizon Europe und zur Beratung von spezifischen Fragestellungen. Die Registrierung ist während der Programmperiode jederzeit möglich und erfolgt über die Expert*innendatenbank auf dem Funding & Tenders Portal. Bereits registrierte Personen werden gebeten, ihr Profil auf Aktualität zu prüfen.
Das Land Niedersachsen fördert DigitalHubs, um digitale Innovationen in Niedersachsen sowie die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und um regionsspezifische Herausforderungen zu meistern. Zwischen den Konsortialpartnern der DigitalHubs und der adressierten Zielgruppe soll Wissenstransfer ausgebaut werden. So werden Kompetenzen aufgebaut und der Nutzen digitaler Technologien erfahrbar und transparent für Innovationszentren gemacht, um digitale Dienstleistungen zu initiieren. Am 31.3.2021 ist der nächste Stichtag.
Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Interessant ist das unter anderem für die Medizintechnik. Eine Herausforderung für Unternehmen ist allerdings die Qualitätssicherung. Personalisierte Medizinprodukte unterliegen strengen Vorgaben an die Sicherheit. Die Hersteller müssen garantieren können, dass sich keine unsichtbaren Risse oder Poren im Bauteil befinden und die geometrischen Anforderungen sowie die gewünschten Materialeigenschaften erzielt werden. Wissenschaftler*innen des Instituts für Integrierte Produktion aus Hannover arbeiten gemeinsam mit Kolleg*innen aus Aachen an einer Lösung, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Zulassung patientenindividueller Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker zu unterstützen: Sie wollen eine App entwickeln, die bei der Qualitätssicherung hilft.
Deutschland steht für ausgezeichnete Wissenschaft, doch Forscher*innen gründen noch immer viel zu selten ein Unternehmen. Woran liegt das? Und was muss passieren, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Mut zu machen, mehr zu wagen? Eine Studie zur Psychologie des Gründens liefert wichtige Erkenntnisse und Vorschläge für Lösungen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.