News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Innosys NordWest: Regionales Innovationssystem

Innosys NordWest ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Hochschule Emden/Leer und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und wird gefördert durch Mittel des niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung. Ziel ist, die Innovationskraft der Region durch intensive Kooperation der mittelständisch geprägten Wirtschaft mit den Hochschulen stärken. Forschung und Innovation sollen für möglichst viele regionale Unternehmen schnell und einfach zugänglich gemacht werden. Dafür wurde im Februar eine Website gelauncht, auf der unter anderem ein Marktplatz für Innovationen angeboten wird. 

(Quelle: Universität Oldenburg) 

Lesen Sie mehr

Kooperationsbörse: Technology & Business Cooperation Days 2021

Mit den „Technology & Business Cooperation Days 2021" veranstaltet das Enterprise Europe Network Niedersachsen auch in diesem Jahr eine weitere digitale Ausgabe der langjährigen und beliebten Kooperationsbörse. Die kostenfreie Kooperations- und Geschäftspartnerbörse, die während der virtuellen Ausgabe der diesjährigen Hannover Messe vom 12.4.2021 - 15.4.2021 stattfindet, bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Startups die Möglichkeit, Geschäfts- und Kooperationspartner in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory, Nachhaltige Energie und Mobilität zu finden.

(Quelle: Enterprise Europe Network Niedersachsen)

Lesen Sie mehr

Accelerator für Wachstum und Innvoation W.IN: Jetzt noch bewerben

Start-ups, die bereits ein marktfähiges Produkt entwickelt haben, können sich noch bis zum 21.3.2021 im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben. Im W.IN werden die Teams gezielt mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Braunschweig und der Region gematcht, die den Startups als Mentoren zur Seite stehen und sie bei der Etablierung am Markt unterstützen.

(Quelle: Stadt Braunschweig)

Lesen Sie mehr

„NTransformation“: Land unterstützt Automobilzulieferer mit 30 Millionen Euro

Mit „NTransformation Kfz-Zulieferer“ haben das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und die NBank einen Beteiligungsfonds in Höhe von 30 Millionen Euro aufgelegt. Ziel ist die Unterstützung der Transformation von Automobilzulieferern zu alternativen Antrieben und neuen Fahrzeugkomponenten. Voraussetzung für einen Antrag sind coronabedingte finanzielle Verluste der Unternehmen. Der Fonds soll Automobilzulieferern mit positiven Zukunftsaussichten und einem Sitz in Niedersachsen für den notwendigen Zeitraum Kapital in Form von Beteiligungen zur Verfügung stellen.

(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) 

Lesen Sie mehr

Interreg: Aufruf des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit Interreg B-Projekte mit thematischen Schwerpunkten von besonderem Bundesinteresse. Nächster Stichtag für die Einreichung von Anträgen für das Bundesprogramm ist der 23.4.2021. Im Rahmen der thematischen Schwerpunkte der Interreg B-Programme fördert das Bundesprogramm solche Vorhaben, die einen klaren Beitrag zur nachhaltigen Raumentwicklung leisten, also die gegebenen Themenbereiche durch integrierte und raumwirksame Ansätze bearbeiten.

(Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

Lesen Sie mehr

Jetzt noch bewerben: Niedersächsischer Staatspreis für das gestaltende Handwerk

Noch bis zum 15.5.2021 sind Bewerbungen für den Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk möglich. Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hatte im Oktober 2020 den Startschuss für die Wettbewerbsrunde 2021/2022 gegeben. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben. Neben dem Staatspreis werden der Förderpreis und der Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design“ verliehen.

(Quelle: Handwerkskammer Hannover)

Lesen Sie mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue Richtlinie ermöglicht Förderung von AAL-Lösungen

Der Masterplan Digitalisierung des Landes Niedersachsen soll die digitale Transformation stärken. Auch die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung soll nach Wunsch der Landesregierung als großes Ganzes vorangetrieben werden, um Insellösungen zu vermeiden. Durch den Erlass der neuen Richtlinie Digitalisierung im Gesundheitswesen stehen nun auch Landesmittel zur Förderung telemedizinischer Projekte und Maßnahmen im Bereich Ambient Assisted Living (AAL), also alltagstauglicher Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben, zur Verfügung.

(Quelle: Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag) 

Lesen Sie mehr

Das APITs Lab stellt vor: Expert*innen-Sprechstunde

Das APITs Lab bietet seit diesem Monat einmal wöchentlich eine Expert*innen-Sprechstunde an. Damit soll die beratende Tätigkeit noch zugänglicher und effektiver umgesetzt werden. Hierfür stellen sich die aktuell 15 Mitglieder des APITs Lab Expert*innen-Netzwerks jeden Mittwoch online von 10-11 Uhr zur Verfügung. Interessierte können sich per Mail für eine individuelle Beratung anmelden. Alle Fragen rund um das Thema „Applied Interactive Technologies“ (Virtual  und Augmented Reality, Gamification, intuitive Benutzeroberflächen, Storytelling, 3D-Modelling und Simulation) sind willkommen.

(Quelle: APITs Lab)

Lesen Sie mehr