Das Enterprise Europe Network Niedersachsen (EEN) veranstaltet am 3.2.2022 einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen. Das Thema ist „Erfolgreich in den digitalen Vertrieb und neue Kooperationen – Digitale Tools und Unterstützungsangebote“. Der Workshop startet mit einem Einblick in den Bereich Social Selling. Sie erfahren zudem, wie Sie mithilfe von CRM und Content Management-Systemen Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten verbessern können. Darüber hinaus erfahren Sie von den Internationalisierungsexpert/-innen des Enterprise Europe Network Niedersachsen wie sie erfolgreich in internationale Märkte expandieren und geeignete Kooperationspartner finden können. Anmeldeschluss ist der 28.1.22.
Nach einer europaweiten Ausschreibung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums hat das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), in Kooperation mit der Seedhouse Accelerator GmbH, für weitere drei Jahre den Zuschlag für das Management der Geschäftsstelle Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI Food) erhalten.
Kernaufgabe von LI Food bleibt die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei Innovationsprozessen sowie der Wissensvernetzung. In fünf Handlungsfeldern soll die LI Impulse für mehr Innovationen setzen: Lebensmittelverarbeitung und ‑sicherheit, Wertstoffströme, Digitalisierung, alternative Proteine sowie gesunde Ernährung – immer mit Blick auf die Nachhaltigkeit.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) hat Ende des Jahres 2021 ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert. LINGA ergänzt die niedersächsische Strategie einer ressortübergreifenden Technologie- und Innovationspolitik um die „generationenfreundliche Brille“. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung berücksichtigt. Auf der neuen Website der Initiative bekommen Sie einen Überblick der Meilensteine präsentiert.
FoodHyper ist ein Programm zur Förderung von Food-Startups in Niedersachsen der Initiative startup.niedersachsen. Die Zielgruppe sind Gründer/-innen und Gründungsinteressierte der Ernährungsbranche. Es bietet mit seinen unterschiedlichen Formaten sowohl für erste Ideen als auch frühphasige Startups Unterstützung bei Produkt, Geschäftsidee und Netzwerk. Eingebettet in das bestehende Ökosystem verknüpft der FoodHyper bestehende Programme und Akteur/-innen und bietet somit den optimalen Anlaufpunkt für Food-Startups.
Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Niedersachsen 2022 ist gestartet. Gesucht werden niedersächsische Erfolgsgeschichten! Bewerben Sie sich bis zum 15.2.2022 in einer der Kaetgorien „Vision“,„Kooperation“ und „Wirtschaft“. In jeder der Kategorien werden drei Projekte nominiert, aus denen die Jury das Siegerprojekt wählt. Alle neun Nominierten erhalten einen Imagefilm für ihre Öffentlichkeitsarbeit und werden bei der Preisverleihung vorgestellt. Die Erstplatzierten jeder Kategorie gewinnen 20.000 Euro. Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler wird der Innovationspreis Niedersachsen bereits zum fünften Mal verliehen.
Am Dienstag, den 22.2.2022, veranstaltet die Digitalagentur Niedersachsen, in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Niedersachsen und dem Wirtschaftsministerium Niedersachsen, ein weiteres DIGITAL VORAUS Online-Seminar. Das Thema ist „DigitalHubs.Niedersachsen – Digitalisierung in Niedersachsen erfahrbar machen“. Im Rahmen des Online-Seminars sollen Hintergründe der Digital Hubs erläutert werden, einen Einblick in den Status quo gegeben werden und ausgewählte Hubs vorgestellt werden. Auch der niedersächsische Digitalisierungsstaatssekretär Stefan Muhle wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo), in Zusammenarbeit mit REWIMET und dem DIGIT der TU Clausthal, rufen ein neues Netzwerk zur Entwicklung digitaler Lösungen für die „Circular Economy“ ins Leben. Mit dem Thema „Digital Green Tech“ sollen Kompetenzen überregional gebündelt, Synergien geschaffen und konkrete zukunftsfähige Technologien entwickelt und vermarktet werden.
Am 26.1.2022 um 16 Uhr stellt die WiReGo interessierten Unternehmen die Ideen, Chancen und Möglichkeiten des neuen Netzwerks in einer Videokonferenz vor. Ziel ist es, passende Partner zu gewinnen, die in diesem Netzwerk neue Technologien entwickeln wollen.
(Quelle: Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG)
Die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen bereitet jährlich die wichtigsten Daten und Fakten des niedersächsischen Handwerks auf. Ende November 2021 ist "Das niedersächsische Handwerk" für das Jahr 2020 herausgegeben worden. Das Werk hat sich zu einer wichtigen Grundlage für Politik und Interessenvertretung entwickelt und bildet eine Fundgrube für Informationen nicht nur über die verschiedenen Gewerbegruppen des Handwerks, sondern auch differenziert für die verschiedenen Berufe des Handwerks.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.