Eine von der EU-Kommission und Bill Gates, Gründer des Netzwerks „Breakthrough Energy“, ins Leben gerufene Partnerschaft nimmt Fahrt auf. Das Ziel ist, die Investitionen in essenzielle Klimatechnologien anzukurbeln. Seit Anfang Januar 2022 läuft eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für große grüne Technologieprojekte aus vier Bereichen: sauberer Wasserstoff, nachhaltige Flugkraftstoffe, direkte Abscheidung aus der Luft und Energiespeicherung über lange Zeiträume.
Wissenschaftliche Forschungsverbünde aus Niedersachsen können sich ab sofort für das Zukunftslabor Wassermanagement am Zentrum für Digitale Innovationen (ZDIN) bewerben. Das Projekt wird gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sowie der VolkswagenStiftung. Das Zukunftslabor wird sich mit der Digitalisierung der Wasserwirtschaft beschäftigen und ist für den Sommer 2022 geplant. Die Förderung ist für fünf Jahre ausgelegt und umfasst mehr als 3 Millionen Euro. Anträge können bis zum 31.3.2022 beim niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vergibt zum zweiten Mal den "Innovationspreis Reallabor". Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Testräume für Innovation und Regulierung zu eröffnen. Reallabore sollen Impulse für die innovative Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ermöglichen. Teilnahmeberechtigt sind Konsortien, die alle wesentlichen Partner des Reallabors umfassen. Bewerbungen sind noch bis zum 26.1.2022 möglich.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Durch die Auswirkungen der Coronapandemie gibt es Verzögerungen bei zahlreichen EU-Projekten. Die Förderfristen von Projekten aus den Mitteln von dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) wurden daher bis 31.3.2023 verlängert.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
Seit Ende Dezember 2021 gibt es eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“. Dabei sollen Verbundprojekte zur Entwicklung fortschrittlicher Methoden und Softwarewerkzeuge aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) für den Einsatz in der systemmedizinischen Forschung gefördert werden. Bis zum 23.3.2022 können Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ihre Projektskizzen abgeben.
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) Food fordert Organisationen auf, Projekte einzureichen die innovative Technologielösungen für den Agrar- und Lebensmittelsektor bieten. Die Aufforderung zur Teilnahme steht allen Organisationen offen, die für eine Finanzierung durch Horizont Europa in Frage kommen. Anmeldeschluss ist der 14.1.2022.
Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben die Überbrückungshilfen bis Ende März 2022 verlängert. Unternehmen bekommen hiermit Sicherheit und Unterstützung, die unter coronabedingten Einschränkungen leiden. Die Überbrückungshilfe wird nun im Wesentlichen fortgeführt. Unternehmen erhalten die Erstattung von Fixkosten und die Möglichkeit zu einem zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss, wenn die Unternehmen von Schließungen betroffen sind.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Niedersachsen ADDITIV hat ein kostenfreies Online-Lernmodul "Einführung in die Konstruktion für additive Fertigungsverfahren" veröffentlicht. Die Weiterbildung bietet einen kompakten Einstieg ins Thema und richtet sich an Personen, die keine oder wenig Vorkenntnisse im Bereich 3D-Druck haben. Lernen Sie, was Sie bei der Konstruktion von Bauteilen, die additiv gefertigt werden, beachten sollten, und wie sich die Konstruktion von Bauteilen für die Additive Fertigung von anderen Produktionsverfahren unterscheidet.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.