Die Landesinitiative startup.niedersachsen hat die kostenfreie Matchmaking-Plattform "innomatch niedersachsen" für die niedersächsische Innovations-Community ins Leben gerufen. Der KI-basierte Matchmaking Algorithmus unterstützt proaktiv bei der Suche nach Forschungseinrichtungen, Startups, Unternehmen und anderen Akteur/-innen der niedersächsischen Innovations-Community. Auf der kostenfreien Plattform kann sich vernetzt und Innovationen angestoßen werden. Der integrierte Marktplatz bietet die Möglichkeit sowohl Gesuche als auch Angebote zu platzieren, wie beispielsweise Kooperationen, Aufträge, Lösungen und Projekte.
Die landesweite Initiative „Zugpferde Niedersachsens“ findet unter der Federführung des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH statt. Die Planung und Umsetzung erfolgt durch das Innovationsnetzwerk Niedersachsen und die Investitions- und Förderbank – NBank. Eingeladen sind Multiplikator/-innen, Berater/-innen, Unternehmer/-innen sowie Vertreter /-innen von Hochschulen und Transfereinrichtungen in Niedersachsen.
Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe wollen wir neue Impulse und innovative Entwicklungen aus Niedersachsen vorstellen und diskutieren. Dafür suchen wir Mitglieder, die ihre Innovationen präsentieren wollen. Gemeinsam wollen wir viele innovative Zugpferde unseres Landes kennenlernen und den Akteur/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Gelegenheit zum Austausch für neue Ideen geben. Bei Interesse, schicken Sie uns eine E-Mail an innovationsnetzwerk@nds.de Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Die erste Veranstaltung findet Ende April 2022 statt. Die Mitglieder des Innovationsnetzwerk werden in Kürze eingeladen.
Die sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben ihre Mitgliedsunternehmen im Vorfeld der Landtagswahl 2022 zu Standortfaktoren und Zufriedenheit der Wirtschaftsakteur/-innen befragt. Die Ergebnisse der Umfrage, an der knapp 1.000 Unternehmen teilgenommen haben, legen offen: Insbesondere bei der Digitalisierung, der Fachkräfteverfügbarkeit und in Punkto Bürokratieabbau besteht Handlungsbedarf. Die Ergebnisse der Umfrage stellt das IHK Niedersachsen -Impulspapier „IHK-Umfrage zur niedersächsischen Landtagswahl 2022“ detailliert vor.
Transfer X ist die neue Initiative von startup.niedersachsen und dem Innovationsnetzwerk Niedersachsen zur Förderung des niedersächsischen Transfer- und Gründungsökosystems. Das große Kick-Off, die Transfer X Summit, findet am 9.6.2022 in Braunschweig statt. Es werden rund 200 Gäste aus dem gesamten Transfer- und Gründungsökosystem in Niedersachsen erwartet. Geplant sind spannende Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, niedersächsische Best-Practices sowie moderierte Networking-Sessions. Mit dabei ist der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, die Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen sowie der Staatssekretär für Digitalisierung des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Stefan Muhle. Die Anmeldung ist ab Ende März 2022 möglich.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert mit dem Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitale Technologien basieren. Pro Jahr werden zwei Wettbewerbsrunden durchgeführt. Für die aktuelle Runde Sommer 2022 sind Bewerbungen bis 31.3.2022 möglich.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Das Projekt Lab4Land ist ein Accelerator für nachhaltige Projekte auf dem Land, initiiert vom Coworking-Space DSTATION KreativCampus, der Stiftung Zukuntsfonds Asse und der Projektagentur Wolfenbüttel. Alle Partner verfügen über jahrelange Erfahrung bei der Förderung des ländlichen Raums und der Gründerszene. Die Gewinner-Projekte werden zu einem vierwöchigen Camp im Sommer 2022 in Schöppenstedt, Landkreis Wolfenbüttel, eingeladen um Produkte, Prototypen und Ideen auf ein neues Level zu heben. Interessierte Teams können sich noch bis zum 27.3.2022 bewerben.
Am 16.3.2022 veranstaltet die NBank und die Leibniz Universität Hannover das Online-Seminar „Der Europäische Innovationsrat EIC – F&I Förderung für KMU und Wissenschaft“. Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
Das Thema der Veranstaltung ist der Europäische Innovationsrat (EIC), der im Rahmen des EU-Programms „Horizont Europa“ (2021-2027) eingerichtet wurde. Im Rahmen des Online-Seminars wird Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme am EIC durch die Nationale Kontaktstelle NKS (spezialisiertes Infonetzwerk des Bundes zu Horizon Europe) vorgestellt. Danach wird ein Unternehmen seine Erfahrungen bei der Antragsstellung im „EIC Accelerator“ teilen. Im Anschluss stehen die Redner/-innen zur Diskussion zur Verfügung. Anmeldeinformationen bekommen Sie auf der Website der NBank.
Das Förderprogramm für niedersächsische Einzelhändler/-innen "Niedersachsen Digital AufgeLaden" wird bis Ende August 2022 verlängert. Initiiert wurde das Programm vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium, der Digitalagentur Niedersachsen, der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen und dem Handelsverband Niedersachsen. Das Ziel ist es, den Handel durch Digitalisierungsberatungen online sichtbar zu machen. Es soll auch der virtuelle Kontakt zur Kundschaft verbessert und Betriebsabläufe vereinfacht werden. Das Land fördert die Beratung mit einem hundertprozentigem Zuschuss von bis zu 2.500 Euro.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.