Am 23.6.2022 findet der diesjährige Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als Präsenzveranstaltung statt. Die Veranstaltung beleuchtet erfolgreiche Innovationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen und mit Ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen. Es bietet sich die Gelegenheit zum Netzwerken und es werden zahlreiche Förderinitiativen und -programme für den Mittelstand vorgestellt.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Die niedersächsische Landesregierung hat eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt. In dieser wurden klare Ziele, Maßnahmen Budgets und Umsetzungszeiträume für den Bereich KI formuliert. Das Gesamtvolumen aller Maßnahmen beträgt rund 350 Millionen Euro. Beispielhafte Maßnahmen der KI-Strategie ist das Projekt GAIA-X und der Neustart des Förderprogramms Digitalbonus Niedersachsen, der Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Infrastruktur unterstützen soll.
Am Mittwoch, 1.6.2022, findet auf der Hannover Messe der 17. Niedersächsische Außenwirtschaftstag statt, der die aktuellen außenwirtschaftlichten Fragestellungen beleuchtet und die Möglichkeit bietet sich zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung ist hochkarätig besetzt. Mit dabei ist Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Das Highlight ist die Verleihung des 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises. Der anschließende Empfang bietet die Möglichkeit auf einen Dialog mit Netzwerkpartner/-innen. Die Anmeldung ist bis zum 18.5.2022 möglich.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft (LI Food) lädt gemeinsam mit foodactive e.V. zu einem kostenfreien Online-Workshop am 28.6.2022 ein. Das Thema ist "Nutri-Score - Wie viel Potenzial steckt in aktuellen Produkten?". In dem Workshop wird auf das Potenzial der unterschiedlichen Lebensmittelklassen des Nutri-Scores eingegangen und es werden gemeinsam gekenneichnete Produkte analysiert. Referent/-innen sind Christian Kircher, Geschäftsführer von LI-Food mit Sitz am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), Dr. Karin Wiesotzki, Biologin des DIL. Es wird um frühzeitige Anmeldung gebeten, da die Teilnehmer/-innenzahl auf zehn Personen begrenzt ist.
Quelle: Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL)
Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat das Programm "Durchbrüche" für Forschungs- und Transferprojekte gestartet. Es richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Besondere ist, dass private Mittel der Unternehmen durch eine Förderung für beteiligte Wissenschaftler/-innen pro Projekt bis zu einer Million ergänzt werden. Anträge können Wissenschaftler/-innen ans MWK stellen. Eine Einreichungsfrist gibt es nicht.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Das Große Transfer X Summit findet am 9.6.2022 zwischen 9–18 Uhr in der Volkswagen Halle in Braunschweig statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 200 begrenzt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Podium über einen Live-Stream zu verfolgen.
Erwartet werden Gäste des Transfer- und Gründungsökosystems in Niedersachsen. Im Fokus der Veranstaltung stehen der Erfahrungsaustausch sowie Netzwerkmöglichkeiten für niedersächsische Akteur/-innen. Mit dabei ist der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, die niedersächsische Staatssekretärin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Sabine Johannsen, sowie der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Stefan Muhle.
Freuen Sie sich auf:
Spannende Impulsvorträge
Podiumsdiskussionen
Niedersächsische Best-Practices
Moderierte Networking-Sessions (Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag)
Die kostenfreie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
In unserer Veranstaltungsreihe Zugpferde Niedersachsens stellen wir neue Impulse und innovative Entwicklungen vor, möchten diese mit Ihnen diskutieren und Akteur/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit geben, sich untereinander zu vernetzen. Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen und die NBank laden Sie herzlich dazu ein, mit uns ein weiteres innovatives Zugpferd des Landes Niedersachsen kennenzulernen.
Am 24.5.2022 von 16-17 Uhrist das Transferzentrum Elbe-Weser gemeinsam mit der Firma Steinicke und BE Solutions im Fokus. Sie stellen das Projekt Agro-Photovoltaikanlagen vor. Die Innovation ist ein spannendes Beispiel dafür, dass gerade die ländlichen Regionen und Unternehmen Niedersachsens Innovationsstärke besitzen und sich erfolgreich den Herausforderungen der Zukunft stellen.
Die kostenfreie Anmeldung erfolgt auf Innomatch - der neuen, niedersächsischen Matchmaking Plattform für die Innovations-Community.
Die landesweite Veranstaltungsreihe wurde initiiert durch das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH.
Die Finalisten für den Innovationspreis Niedersachsen 2022 stehen fest! Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury jeweils drei Bewerber in den Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“ für die letzte Auswahlphase des Preises nominiert.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.