Als eins von sechs herausragenden Teams erhält CRISPR ANTIVIRALS unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg 1,5 Millionen Euro zur Fortentwicklung eines antiviralen Wirkstoffs. Das Forschungsteam nutzt das Abwehrsystem CRISPR/Cas13 und konnte sich mit diesem Lösungsansatz ein weiteres Jahr für die Förderung im bundesweiten Innovationswettbewerb SPRIND-Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) qualifizieren.
Seit August 2022 ist die Antragsstellung für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wieder möglich. Aktuell bietet das BMWK regelmäßige Webinare an, um sich zu verschiedenen Themenschwerpunkten, beispielweise den Anforderungen an einen ZIM-Projektantrag, oder der Projektkostenabrechnung, zu informieren. Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.
Mit "innomatch niedersachsen" hat die Landesinitiative startup.niedersachsen eine vielseitige Plattform für Vernetzung und Austausch geschaffen. Ziel ist es, unter anderem Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Startups und Investoren zusammenzubringen, sodass sie miteinander kooperieren und ihr Erfahrungswissen austauschen können. Um die Plattform und ihre Funktionen vorzustellen, wurde jetzt eine Roadshow gestartet.
Minister Björn Thümler hat den Förderbescheid für das neues Zukunftslabor Wasser beim Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) überreicht. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung des Wassermanagements. Es wird mit 3,7 Mio. Euro vom Land Niedersachen und von der VolkswagenStiftung für fünf Jahre gefördert.
Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weltweit Ideen für Projekte, die lokale Klimaschutzmaßnahmen von und für Jugendliche fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Privatsektor für einen integrierten Biodiversitäts- und Klimaschutz stärken. Pro Projekt kann ein Förderbetrag zwischen 300.000 und 800.000 Euro gewährt werden. Die Laufzeit der Projekte muss zwischen zwei und drei Jahren liegen.
Haben Sie Interesse, eine Veranstaltung zu besuchen, die Sie aktiv mitgestalten? Können Sie sich darauf einlassen, am Morgen des Veranstaltungstages noch nicht zu wissen, zu welchen Themen Sie im Detail etwas Neues erfahren werden? Haben Sie gerade eine Idee oder Fragestellung im Unternehmen, zu der Sie gern Vorschläge oder Erfahrungen von anderen Personen erhalten würden? Dann dürfen Sie das 2. WirtschaftsBarCamp Südniedersachsens nicht verpassen.
(Quelle: GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH)
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz vor diesen Themen und Herausforderungen stehen derzeit viele Unternehmen. Mit der Veranstaltung „Creative Thinking X“am 7.9.2022 möchte die Leuphana Universität Lüneburg Anregungen und Beispiele liefern, um auf den aktuellen Transformationsprozess angemessen reagieren zu können. Im Austausch mit digitalen und nachhaltigen Vorreitern aus der Region erhalten die Teilnehmer/-innen Einblicke in die Chancen der aktuellen Veränderungen und Transformationen.
Der sechste Projektaufruf für EIP Agri in Niedersachsen startet am 15.9.2022. Hier gibt es einige spannende Neuerungen. Bis zum 1.11.2022 können dann die Projektskizzen eingereicht werden. Für Fragen oder eine erste inhaltliche Rückmeldung steht das Team von Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.