Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH führt die Startup-Programme MO.IN und W.IN ab 2023 zusammen. Statt zwei getrennten Programmen werden künftig alle Startups, die es durch den Bewerbungsprozess schaffen, in die „Startup Akademie Wachstum und Innovation“ aufgenommen. Der etablierte Kurzname W.IN bleibt erhalten. Entstehen soll ein branchenoffenes, modular aufgebautes Angebot für Startups, die sich in verschiedensten Phasen des Unternehmensaufbaus befinden. Die erste Runde beginnt im Februar 2023.
In den Interreg B Programme der neuen Förderperiode 2021-2027 werden neue Antragsrunden (Calls) zur Einreichung von Projektanträgen geöffnet. Die Calls betreffen die Programmräume Ostsee, Nordsee, Mitteleuropa, Nordwesteuropa und Europe und starten im Frühjahr 2023.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
Die NBank bietet in Kooperation mit den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern eine unabhängige und kostenlose Prüfung der Innovationsfähigkeit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an. Das Audit-Team der NBank analysiert und bewertet in einem halbtägigen Audit die Fähigkeit des Unternehmens, innovationsrelevante Prozesse zu handhaben und weiterzuentwickeln. Der danach erstellte Auditbericht zeigt Stärken, Schwächen und insbesondere die Entwicklungspotenziale des Unternehmens für jeden der abgefragten Prozesse auf.
Angelehnt an die Hannover Messe 2023 finden in diesem Jahr wieder die "Technology & Business Cooperations Days", organisiert durch die NBank, das Enterprise Europe Network und das Land Niedersachsen, statt. Ziel der Kooperationsbörse ist das Anbahnung neuer internationaler Geschäftskontakte und Partner für europäische Projekte mit den Fokusthemen "Industrie 4.0 und Smart Factory-Lösungen", "Ressourcen- und energieeffiziente Fertigungstechnologien", "Nachhaltige Energie & Mobilität" sowie "Messtechnik". Termine vor Ort, auf dem Messegelände Hannover, können für den 17.-20.04.2023 vereinbart werden (Anmeldung ab Januar 2023 möglich). Für Interessierte, die in diesem Zeitraum nicht vor Ort teilnehmen können, werden zwei Wochen vor der Messe (04.-06.04.2023) zusätzlich Online-Meetings angeboten. Die Registrierung für die Teilnahme vor Ort sowie online ist kostenfrei.
Im November 2022 ist die Workshopreihe "45 Minuten - Klick dich innovativ" des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH in Kooperation mit der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. gestartet. In der Reihe werden in 45-minütigen Onlineformaten unterschiedliche digitale Tools zur Teamarbeit, wie z.B. Miro, Slido oder Google Jamboard, vorgestellt und können ausprobiert werden.
In ihrem aktuellen Podcast widmet sich die Digitalagentur Niedersachsen dem Thema "Metaversum" und spricht mit Dr. Peter Heller vom Innovationszentrum Niedersachsen. Es geht insbesondere um die Frage "Welche Rolle wird das Metaversum in der Zukunft spielen?".
Am 7.12.2022 wurden im TRAFO Hub in Braunschweig die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen DurchSTARTer prämiert. Der Preis richtet sich an Startups, die ihren Gründungsort und aktuellen Unternehmenssitz in Niedersachsen haben und ist eine Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Landesinitiative startup.niedersachsen, der NBank sowie der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN). Verliehen wurde der Preis in diesem Jahr in den Kategorien "Newcomer/Scale-up", "Science Spin-off", "Life Science" und "Social Innovation".
In Hannover ist am 25.11.2022 der zweite niedersächsische Wachstumsfonds „Invest-Impuls Scale“ gestartet. Der hannoversche Fonds unterstützt branchenunabhängig innovative, wachstumspotenzialstarke und technologieorientierte Startups in der reifen Seed- und frühen Wachstumsphase. Das Zielvolumen des Fonds beträgt 40 Millionen Euro. Das Land beteiligt sich dabei mit 12,7 Millionen Euro.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.