In Clausthal-Zellerfeld wurde nach 14 Monaten Bauzeit im Oktober 2022 das neue Gründungszentrum eröffnet. Mit dem Zentrum soll das Gründungspotenzial der Region gestärkt werden. Die neue Einrichtung bietet Büroräumlichkeiten, Hallen, Veranstaltungsräume und ein Co-Working-Space. Details zum Angebot sind auf www.gruendungszentrum-clz.de zu finden.
Das Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ unterstützt bei der kreisübergreifenden Zusammenarbeit zur Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben und beinhaltet rund 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+ Mitteln. Insgesamt sollen 14 Zukunftsregionen im Bundesland etabliert werden. Fünf Zukunftsregionen aus dem Amtsbezirk Lüneburg haben bereits im September die entsprechenden Förderbescheide übergeben bekommen und können mit rund 33 Millionen Euro Aktivitäten in den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“, „CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft“, „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“ sowie „Kultur und Freizeit“ umsetzen.
Schon gewusst? Im Projektatlas der niedersächsischen Landesregierung, einer interaktiven Karte auf der Website www.europa-fuer-niedersachsen.de, werden Förderprojekte aufgezeigt, die die EU im Land fördert. Aktuell sind auf der Seite 17.816 Projekte gelistet.
Mit der Gründung der Innovationsagentur Nordostniedersachsen werden die Aktivitäten der Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen und Verden von nun an unter einem Dach gebündelt. Mit der Maßnahme wird das Regionale Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung (ARTIE) verstetigt und weiter ausgebaut. Die neu gegründete Gesellschaft, deren Sitz in Buchholz i.d.N. ist, wird sich im Kern mit der Weitergabe von innovativen Wissen an KMU befassen und soll über verschiedene Projekte und Beratungsangebote die Wirtschaftsregion Nordostniedersachsen weiter stärken.
Der von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover organisierte Wettbewerb fördert Geschäftsideen in der Region Hannover mit Beratungsleistungen und Preisgeldern im Wert von über 100.000 Euro in den drei Kategorien:
Die Deutschen Startups zeigen sich trotz zunehmender Unsicherheit robust. Zu diesem Ergebnis kommen der Deutsche Startup-Verband und PwC Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen in der 10. Ausgabe des Deutschen Startup Monitors. Neben aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen setzt auch der Fachkräftemangel dem deutschen Startup-Ökosystem zu. Dennoch nehmen die jungen Unternehmen in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein, zum Beispiel wenn es um den Einsatz digitaler Technologien oder Umwelt- und Ressourcenschutz geht.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat der bedarfsgerechten Entsperrung der Finanzmittel zur Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) zugestimmt. Mit der DATI soll der Transferinsbesondere zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sowie kleinen und mittleren Universitäten (kmUnis) und anwendungsorientierten Stakeholdern gefördert werden. Der Aufbau derartige Transfernetzwerkesoll bei der praktischen Umsetzung technologischer Erkenntnisse unterstützen, anwendungsorientierte Kooperationen fördern und die Innovationslandschaft in Deutschland stärken.
Nach pandemiebedingter Unterbrechung ist der Technologietransferpreis der IHK Braunschweig für 2023 wieder ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden sollen einzelne Personen oder Personengruppen, die sich um den Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis besonders verdient gemacht haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 10.2.2023 (14 Uhr).
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.