Mit dem Programm „Soziale Innovation“ fördert das Land Niedersachsen seit 2015 Lösungsansätze für Unternehmen bei der Bewältigung von gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen. Auch eine Verbesserung des Zugangs zu Gesundheits- und Sozialdienstleistungen hat das Programm im Blick. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus der EU, für den von 2021 bis 2027 insgesamt 18,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Ausgewählte Projekte werden über die „Soziale Innovation“ in Niedersachsen je nach Region mit bis zu 80 Prozent gefördert. Die Beantragung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren bei der NBank. Noch bis zum 5.4.2023 können Projektideen eingereicht werden.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr Jahresgutachten 2023 veröffentlicht. Kernthemen der aktuellen Ausgabe sind Innovation in einer alternden Gesellschaft, Technologiemärkte und die deutsche Raumfahrt. Zudem werden unter anderem die Felder Fachkräftemangel, die Forschungs- und Entwicklungspolitik sowie die deutschen Governance-Strukturen.
In der neuen Startup Akademie Wachstum und Innovation, kurz W.IN, der Braunschweig Zukunft GmbH sind zehn Startups in die erste Runde gestartet. In den drei Stufen mo.in, market.in und grow.in bekommen die Teams bedarfsgerechte Unterstützung für die jeweilige Phase im Gründungsprozess. Mit der Startup Akademie W.IN führt die Braunschweig Zukunft GmbH das bisherige Startup Zentrum MO.IN und den Accelerator W.IN zu einem integrierten Angebot zusammen. Interessierte Gründungsteams können sich schon jetzt für die nächste Runde bewerben.
Das Land Niedersachsen und die NBank, Sartorius und die Universitätsmedizin Göttingen bringen gemeinsam den „Life Science Valley“ Wachstumsfonds an den Start. Dieser ist im ersten Schritt mit rund 12 Millionen Euro Risikokapital ausgestattet und soll durch die Hereinnahme weiterer Investoren auf bis zu 20 Millionen Euro ausgeweitet werden. Investitionsziele des Fonds sind wissenschaftlich geprägte Start-ups mit Firmensitz in Niedersachsen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik, digitale Gesundheit, Datenwissenschaft und Arzneimittelentwicklung.
Die Förderrichtlinie zum INVEST-Programm ist mit Wirkung zum 6.2.2023 für weitere vier Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert worden. Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen werden somit auch weiterhin bezuschusst.Die Förderbedingungen für Risikokapitalgeber und junge innovative Unternehmen wurden angepasst und enthalten zahlreiche Verbesserungen, die sowohl Nehmern und Gebern von Risikokapital den Zugang zum INVEST-Förderprogramm erleichtern.
(Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Der Fonds „IdeasPoweredforbusiness“ ist ein Zuschussprogramm der Europäischen Kommission und wird vom European Union Intellectual Property Office umgesetzt. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Europäischen Union helfen, ihre Rechte an geistigem Eigentum zu schützen. Die Fondsmittel sind begrenzt und werden nach dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 8.12.2023 möglich.
Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung für Start-up-Zentren in Niedersachsen fort. Bis 2025 werden zehn Start-up-Zentren an sechs Standorten in Niedersachsen gefördert. Für die Fortsetzung der Förderung von Start-up-Zentren stehen 2,31 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land beteiligt sich mit bis zu 50 Prozent an den förderfähigen Gesamtausgaben.
Ab sofort suchen wir für den Innovationspreis Niedersachsen 2023 unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies und des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs wieder nach visionären und außergewöhnlichen Charakteren, Projekten mit Strahlkraft... vielleicht Ihnen? Bewerben Sie sich jetzt bis zum 13.4.2023 in den drei Kategorien „Wirtschaft“, „Vision“ und „Kooperation“!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.