Unter 69 deutschen Großstädten ist Wolfsburg die mit der höchsten Dynamik. Dies ergibt sich aus einem Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW). Untersucht wurden die Kategorien Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Immobilienmarkt und Lebensqualität. Ebenfalls unter den ersten Zehn: Braunschweig.
Aufgrund von Vorgaben der Europäischen Kommission muss das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Richtlinie des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" anpassen. Aus internen Kreisen in Berlin wurde jetzt bekannt, dass Finanzministerium und Bundesrechnungshof bereits ihre Zustimmung zum Richtlinienentwurf erteilt haben. Der angepasste Text wird im Dezember auf der Website des Ministeriums veröffentlicht. Die Projektantragsformulare werden im Januar 2015 verfügbar sein. Parallel wird ein neuer Projektträger für die Betreuung des Programms gesucht. Anträge, die 2014 eingegangen sind, werden noch vom bisherigen Projektträger betreut.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium wollen flächendeckend Energieeffizienz-Netzwerke einführen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 rund 500 neue Netzwerke in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zu etablieren. Ein Energieeffizienz-Netzwerk soll aus 8 bis 15 Unternehmen bestehen. Jedes Unternehmen setzt sich mit Hilfe eines erfahrenen Energieberaters ein Einsparziel und unterlegt dies mit Maßnahmen. In einem moderierten und vom Energieberater begleiteten Erfahrungsaustausch im Netzwerk setzen sich dann die Unternehmen ein gemeinsames Effizienzziel für ihre Netzwerkarbeit.
Am 4.12.2014 machte der Vorstand des Innovationsnetzwerks Niedersachsen einen Ausflug in die Welt des Brandschutzes und lernte dabei ein besonders engagiertes Unternehmen aus der Region Goslar kennen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Technologiewettbewerb "IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen" gestartet. Mit diesem Programm wird das BMWi ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Piloterprobungen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität in Höhe von 30 Mio. Euro im Zeitraum 2015 bis 2018 fördern.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks stellten auf der Green-Economy-Konferenz am 18.11.2014 in Berlin die neue Forschungsagenda Green Economy der Bundesregierung vor, die in den vergangenen zwei Jahren in einem Dialogprozess mit den großen Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Verbraucherorganisationen und NGO erarbeitet wurde. Das Forschungsministerium will mit dieser Forschungsagenda Innovationen für die Green Economy anstoßen und stellt dafür bis zum Jahr 2018 insgesamt 350 Mio. Euro bereit.
Das Automotive Nordwest und das Oldenburger Energiecluster OLEC wurden als neue Mitglieder in das Programm „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgenommen. Das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die clusterpolitische Exzellenzmaßnahme des Ministeriums und vereint die leistungsfähigsten nationalen Clustermanagement-Organisationen. Ziel der Initiative ist es, neben der Unterstützung der Innovationscluster auch die Förderung von Dienstleistungsangeboten sowie die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit von Netzwerken anzuschieben. Die BMWi-Exzellenzmaßnahme „go-cluster“ vereint nun 100 der leistungsstärksten Innovationscluster in Deutschland.
Gründungen aus Hochschulen sind weiterhin ein wichtiger Treiber von Innovationen. Der Gründungsradar des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft hat in seiner aktuellen Ausgabe 2013 untersucht, wie gut die deutschen Hochschulen Unternehmensgründungen unterstützen. Die Leuphana Universität Lüneburg ist bei den mittelgroßen Hochschulen führend. Und mit der Universität Oldenburg, der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst sind weitere niedersächsische Hochschulen vorne im Ranking mit dabei.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.