News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

BDI: Digitale Agenda für die deutsche Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine etwa 100 Seiten starke »Digitale Agenda« erarbeitet. Die Inhalte umfassen Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit, Fachkräftemangel, Forschungsförderung sowie Industrie 4.0 und E-Health. Die wichtigsten Forderungen werden in einem 20 Punkte umfassenden Plan mit Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik gebündelt.

Lesen Sie mehr

Lernprogramm: So geht Existenzgründung

Das Bundeswirtschaftsministeriums hat für alle, die ein Unternehmen gründen wollen, einen praktischen Online-Leitfaden zusammengestellt. Das als Lernprogramm konzipierte Portal stellt alle wichtigen Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit vor.

Lesen Sie mehr

Projektwettbewerb: Industrie 4.0 – Vernetzung und Sicherheit

Im Rahmen des Programms „Zukunft und Innovation Niedersachsen“ schreibt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Jahr 2015 einen Projektwettbewerb im Themenfeld „Industrie 4.0: Vernetzung und Sicherheit“ zur Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen aus. Gesucht werden innovative Projekte im Bereich Industrie 4.0, die bei der Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme folgende Schwerpunktbereiche berücksichtigen: Intelligente Vernetzung von Fertigungssystemen, Sicherheit der vernetzten Produktion gegenüber kritischen Ausfällen und unbeabsichtigten Eingriffen, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Belegschaften in der automatisierten Fertigung, Sicherung von guter Arbeit durch und in der Industrie 4.0. Bewerbungsschluss ist der 16.2.2015.

Lesen Sie mehr

Projektwettbewerb: Zukunft der Gesundheitswirtschaft

Im Rahmen des Programms „Zukunft und Innovation Niedersachsen“ schreibt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Jahr 2015 einen Projektwettbewerb im Themenfeld „Gesundheitswirtschaft“ zur Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen aus. Gesucht werden innovative Projekte, im Bereich Gesundheitswirtschaft, die folgende Schwerpunktbereiche berücksichtigen: Rote Biotechnologie (inkl. Infektionsmedizin, Wirk- und Impfstoffe, Diagnostik), Regenerative Medizin (inkl. Biomedizintechnik), Medizintechnik sowie E-Health-Produkte und IT-Technologien für den Gesundheitsbereich. Bewerbungsschluss ist der 16.2.2015. Der Ausschreibungstext ist auf der Webseite der NBank zu finden.

Lesen Sie mehr

Energieeffizienz: Austausch von Energiefressern

Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können sich KMU bei der Umstellung auf energieeffiziente Technik unterstützen lassen. Gefördert werden einzelne oder mehrere Investitionen eines Antragstellers zum Ersatz von einzelnen Anlagen (z.B. Pumpen, Beleuchtungsanlagen) zwischen 2.000 Euro und 30.000 Euro. Außerdem können Beratungen und Systemoptimierungen bezuschusst werden.

Lesen Sie mehr

Open Innovation: Crowdsourcing in der Photonik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme "Open Photonik" offene Innovationsprozesse (Open Innovation) in den optischen Technologien. Gefördert werden Open-Innovation-Projekte, bei denen die Nutzung photonischer Komponenten oder Systeme verbessert wird. Ansatzpunkte für Projektvorschläge können z.B. Crowdsourcing, Open Source und Open Hardware, Open Science und Bürgerwissenschaft (Citizen Science) sein. Die Förderdauer beträgt bis zu drei Jahre. Projektskizzen müssen bis zum 18.5.2015 eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Cluster-Partnerschaften: Europäisch vernetzt

Die europäische Förderung „Cluster go international” will die Zusammenarbeit von Clustern und Unternehmensnetzwerken über Grenzen und Sektoren hinweg zu intensivieren. Hierzu wird die Einrichtung von Europäischen Strategischen Cluster-Partnerschaften unterstützt, die zur internationalen Zusammenarbeit von Clustern in Bereichen mit strategischer Bedeutung für Europa führen. Besondere Priorität liegt hier auf innovative Branchen. Bis 31.3.2015 können Projektvorschläge zur Vorbereitung und Etablierung von Cluster-Partnerschaften eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Ressourceneffizienz Harz: Regionale Initiative baut Berater-Pool auf

In der Initiative Ressourceneffizienz Harz haben sich regionale Projektpartner zusammengetan. Ziel ist der Aufbau und die Etablierung eines regionalen Beratungsnetzwerks zur Förderung der Energie- und Materialeffizienz. Durch Beratung und Fördermittel sollen die Unternehmen in den Landkreisen Goslar und Osterode am Harz sowie Göttingen wirtschaftlich gestärkt werden. Gesucht werden Energie- und Materialeffizienzberater in der Region, die sich dem Netzwerk anschließen wollen und bereits bei der Deutschen Energieagentur (dena) oder anderen einschlägigen Stellen gelistet sind. Außerdem werden Ingenieure und Experten mit Kompetenzen im Bereich der Materialeffizienz aus den regionalen Unternehmen für einen Berater-Pool gesucht.

Lesen Sie mehr