Die am 25.2.2015 veröffentlichte Studie der BCG bildet das Ranking der 50 innovativsten Unternehmen weltweit ab. Die wichtigsten Erkenntnisse sind, dass die Technologie- und Telekommunikationsfirmen an die Spitze zurückkehren, die Autobauer Plätze verlieren sowie die Trends Big Data und Mobile noch unterschätzt werden. Die Studie steht kostenlos zum Download bereit.
Welche Chancen sich für innovative Unternehmensgründungen im Bereich Energie ergeben, zeigt die aktuelle Ausgabe des E-Magazins "Erfolg hoch 3" im Februar 2015. Das Online-Dossier des Bundeswirtschaftsministeriums präsentiert aktuelle Zahlen zur Energiewende, erläutert vielversprechende Geschäftsfelder und präsentiert Beispiele für erfolgreiche Gründungen.
Bevor man ein Patent oder Gebrauchsmuster anmeldet, sollten der Stand der Technik überprüft werden. Mit einer Recherche in Datenbanken kann man sich informieren, ob Ideen für technische Erfindung neu sind oder bereits Schutzrechte existieren. Eine Kurzübersicht der IHK Hannover gibt Tipps zur Recherche.
Europa ist bunt und vielfältig. Ein neuer Atlas veranschaulicht die Lebens- und Standortbedingungen in Europas Regionen. Rund 180 Karten und Infografiken vermitteln mit kurzen Erläuterungstexten ein Bild davon, wie sich Europas Regionen entwickeln, welche Stärken sie haben und wo sich die Unterschiede zu vergrößern drohen. Ein Schwerpunkt des Kartenwerks ist das Thema „Stadt und Land“.
Einmal jährlich führt die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) mit Studierenden eine Blockwoche durch, bei der neue Produkte und Dienstleistungen für einen barrierefreien Alltag entwickelt werden. Die Siegeridee der LINGA-Blockwoche 2014 wird jetzt als Weltneuheit auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin vorgestellt. Das interdisziplinäre und hochschulübergreifende Siegerteam präsentiert einen barrierefreien Strandkorb, der auch mit Rollstuhl genutzt werden kann.
Bereits zum vierten Mal vergibt die SmartHome Initiative Deutschland den "SmartHome Deutschland Award". Bewerben können sich Startups, Institutionen, Unternehmen, Kommunen und Studenten. Auch Bauherren sind eingeladen, ein realisiertes Projekt einzureichen. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Produkt, Projekt, Start-Up und Studentenleistung. Bewerbungsschluss ist am 27.03.2015.
Die „Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag", kurz LINGA, ist zum Januar 2015 zur Innovationszentrum Niedersachsen GmbH nach Hannover gewechselt. Bisher war die Landesinitiative bei der gemeinnützigen Braunschweiger Informatik- und Technologie-Zentrum GmbH (BITZ) angesiedelt. Durch den Trägerwechsel wird das ressortübergreifende Arbeiten der Landesinitiative optimiert und rückt die LINGA näher an die Strategieplanung und Innovationspolitik des Landes heran. Die LINGA wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert und kooperiert mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist das älteste und eines der erfolgreichsten Förderprogramme für Umwelttechnik in Deutschland. In den letzten 35 Jahren hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mehr als 850 Projekte mit mehr als 850 Mio. Euro gefördert. Durch das UIP kann die erstmalige großtechnische Anwendung innovativer technologischer Verfahren und Verfahrenskombinationen, die zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen beitragen, in den unterschiedlichsten Industriebranchen gefördert werden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.