Die Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Themenfeld "Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor-Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs)"
Die aktuelle Ausgabe der "Ti Technologie-Informationen niedersächsischer Hochschulen" widmet sich der Entwicklung von städtischen und ländlichen Regionen. Der Wandel z.B. in Mobilität und Energieversorgung ist dabei ein zentraler Aspekt dieser Ausgabe, in der aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsangebote der Hochschulen von städtischer Landwirtschaft bis zu Recycling und öffentlichem Nahverkehr vorgestellt werden.
Das Cluster PhotonicNet hat das „Silver Label” der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) erhalten. Das Mitglied im Programm „go-cluster” dokumentiert mit dem „Silver Label”, dass es die Handlungs- und Optimierungsvorschläge des Benchmarkings stetig und erfolgreich umsetzt. Das „Silver Label” ist ein Qualitätsnachweis für das Clustermanagement.
Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wird alle 2 Jahre unter einem besonderen Schwerpunktthema der Optischen Technologien an deutsche Wissenschaftler und Entwickler vergeben. Der Preis, gestiftet von der Stöbich Brandschutz GmbH, ist mit 15.000 Euro dotiert. Gefördert werden Ergebnisse der Forschung, die ein hohes Innovationspotenzial für technische und naturwissenschaftliche Entwicklungen und eine deutliche Perspektive für die Umsetzung in neue Produkte und Verfahren erkennen lassen.Genauso wie die Anwendung der LED/OLED Technik zur Umsetzung innovativer Produkte. Bewerbungsschluss ist der 28.4.2015.
Im Auftrag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums hat das ‚Büro für Kulturwirtschaftsforschung' ein aktuelles Monitoring zu den wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Niedersachsen vorgelegt. Danach verzeichnet die Branche im Vergleichszeitraum 2009 bis 2013 einen starken Aufwärtstrend. Nicht nur die Software-/ Games-Industrie, sondern auch die Mehrheit der elf Teilmärkte, von der Musik- bis zur Designwirtschaft, erreichen zum Teil sehr gute Umsätze. Den Gesamtumsatz im Jahr 2013 beziffert die Studie mit rund 7,8 Mrd. Euro. Als besonders erfreulich bezeichnete Staatssekretärin Daniela Behrens die Beschäftigungsentwicklung. Derzeit zählt die Branche mehr als 65.000 Beschäftigte.
Die Landkreise und kreisfreien Städte, die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern, die Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter sind aufgerufen, sich zu Regionalen Fachkräftebündnissen zusammenzuschließen bzw. gemeinsam die bereits bestehenden regionalen Fachkräfteinitiativen im Sinne dieses Aufrufs weiter zu entwickeln und einen Antrag auf Unterstützung als Regionales Fachkräftebündnis bei der NBank einzureichen. Anträge zur Anerkennung als Regionales Fachkräftebündnis sind bis zum 30.6.2015 bei der NBank zu stellen.
Erneut schreibt der Landkreis Schaumburg den mit 6.000 Euro dotierten Innovationspreis aus. Bewerben können sich Handwerksbetriebe, die ihren Sitz im Landkreis Schaumburg haben, wenn sie in jüngster Vergangenheit eine wesentliche Neuerung eingeführt haben oder es in naher Zukunft beabsichtigen. Die Innovationen können alle Bereiche der unternehmerischer Tätigkeit betreffen. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2015.
Am 26.2.2015 hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) im Bundesanzeiger eine Förderrichtlinie zur "Arbeit in der digitalisierten Welt" veröffentlicht. Die Bekanntmachung spezifiziert in ihrem Forschungsfeld das Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen". Wissenschaft, Wirtschaft, intermediär Institutionen und Sozialpartnern sind aufgefordert, beschäftigungswirksame und arbeitnehmerfreundliche soziale Innovationen zu entwickeln und auf diese Weise die Basis für das "Arbeiten in der digitalisierten Welt" zu schaffen. Skizzen können bis zum 15.7.2015 eingereicht werden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.