drei|v steht für „Verstehen – Vernetzen – Vermarkten“ und ist der Wettbewerb für kreative Gründer in Hannover, Braunschweig und Wolfsburg. drei|v ist eine Initiative der hannoverimpuls GmbH, Braunschweig Zukunft GmbH und der Wolfsburg AG zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Initiative wird unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Umsetzungspartner vor Ort sind [kre|H|tiv] Netzwerk Hannover e.V. und der KreativRegion Braunschweig und Wolfsburg e. V.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht einen Förderaufruf zum Thema "Leistungselektronik in Stromnetzen". Die neue Maßnahme ergänzt und vertieft die Förderbekanntmachung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ vom Dezember 2014.
KfW und NBank haben ihre Zinsen bei Förderdarlehen in sämtlichen Laufzeitvarianten abermals um bis zu 0,25 Prozentpunkte gesenkt. In der Folge kostet etwa der Niedersachsen-Gründerkredit der NBank in jeder Laufzeitvariante günstigstenfalls 1,00 Prozent effektiv. Die Konditionen gelten sowohl bei beiden Förderbanken ab dem 1. April.
Zur neuen ZIM-Richtlinie können ab 15.5.2015 neue Anträge gestellt werden. Das Projektträger-Ausschreibungsverfahren für die neue Richtlinie läuft aktuell. Bis zum 15.5.2015 wird bekannt gegeben, an wen neue Anträge gerichtet werden können. Formell wird die neue Richtlinie bereits am 15.5.2015 mit Veröffentlichung des endgültigen Richtlinientexts in Kraft treten.
Nach dem am 14.3.2015 beschlossenen Konzept investiert das Land bis 2020 insgesamt 905 Millionen Euro in Innovationen in Niedersachsen. Damit sollen zentrale Themen der niedersächsischen Landesregierung vorangetrieben werden: Fachkräftesicherung und der Transfer von Wissen, Kompetenzen und Technologien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das von Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium gemeinsam entwickelte Konzept mit dem Titel „Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers" stellten Ministerpräsident Stephan Weil, Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić und Wirtschaftsminister Olaf Lies als Gesamtschau der niedersächsischen Innovationspolitik in Hannover vor.
Mit dem Staatspreis werden herausragende Leistungen gestaltender Handwerkerinnen und Handwerker gewürdigt. Der Staatspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird nur an selbstständig Tätige verliehen. Mit den beiden Förderpreisen in Höhe von je 2.500 Euro sollen herausragend kreativ gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker (Höchstalter 35 Jahre) angespornt und gefördert werden. Der mit 3.000 Euro ausgelobte Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design" soll einen Handwerksbetrieb auszeichnen, der das Thema „Design" in allen Unternehmensbereichen beispielgebend umgesetzt hat. Bewerbungsschluss: 15.5.2015.
Seit 1991 analysiert der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in einem "Faktencheck" die Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung. Aktuell werden nur noch 14% der Auftragsforschung von Unternehmen an wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland vergeben - ein historischer Tiefstand. Auch die Drittmittel aus der Wirtschaft gingen von 28% in 2005 auf knapp 20% im Jahr 2012 zurück. Gewinner dieses Trends: Unternehmensinterne Forschungsabteilungen, Forschungsdienstleister und Hochschulen im Ausland.
Als landesweites Kompetenzzentrum ist die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien. Die NBank bietet für gewerbliche Unternehmen und für Kommunen eine umfassende Förderberatung Klimaschutz, die alle in Frage kommenden Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes, der Europäischen Union sowie von Stiftungen betrachtet. Den Unternehmen und Kommunen in Niedersachsen stehen damit für geplante Klimaschutzprojekten zwei starke und sich ergänzende Partner zur Seite.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.