Die Bundesregierung hat Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld "Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" veröffentlicht. Diese Förderrichtlinien sollen einen Beitrag dazu leisten, technologische Innovationen voranzutreiben, um die zivile Sicherheit in Deutschland zu stärken.
"The Venture" ist ein Business-Model-Wettbewerb, bei dem Gründerteams ihr Geschäftsmodell auf Basis eines Patentes aus der Forschung aufbauen. Den besten Teams werden die Patente ein Jahr lang lizenzfrei zur Verfügung gestellt, um aus der Geschäftsidee ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln. Außerdem erhalten die Gründer weitere Unterstützung für den Unternehmensstart. Als Technologiegeber beteiligen sich unter anderem die Universitäten in Oldenburg und Göttingen. Bis zum 15.8.2015 läuft die Bewerbungsphase.
Prof. Dr. Wolgang Nebel, Vorstandsvorsitzender des OFFIS Instituts für Informatik in Oldenburg, ist zum Vizepräsidenten der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse gewählt worden. Die Zuse-Gemeinschaft vertritt auf Bundesebene die Interessen von 66 außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus zwölf Bundesländern. Aus Niedersachsen sind aktuell vier Instute Teil des Verbundes.
Fünf Faktoren beeinflussen den Erfolg von Innovationsprojekten in kleinen und mittleren Unternehmen. Welche genau das sind und wie diese im Unternehmen angewendet werden können, beschreibt das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft in Faktenblättern der Strategiemappe "Innovation Managen". Die zweite Auflage der Mappe steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Die Europäische Kommission hat das Innovation Union Scoreboard 2015 veröffentlicht. Der enthaltene Innovationsindex, der aus insgesamt 25 Innovationsindikatoren ermittelt wird, beinhaltet zum Beispiel Kennzahlen zum Forschungssystem und zur Innovationsintensität von Unternehmen. Deutschland ist auch in der diesjährigen Ausgabe des Leistungsanzeigers in der Gruppe der "Innovation Leader" und weist eine Innovationsleistung von mehr als 20% über dem EU-Durchschnitt auf. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Innovationsindex jedoch um 2% gefallen. Besondere Stärken Deutschlands liegen unter anderem in den Bereichen "Innovationsausgaben außerhalb FuE und "Patentanmeldungen". Das Scoreboard vergleicht die Innovationsleistung der EU außerdem mit anderen Regionen wie USA, China und Japan.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will mit der Richtlinie "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen" die dienstleistungsbasierte Gestaltung von Städten fördern. Unterstützt werden Projekte aus den Bereichen Integration urbaner Dienstleistungssysteme, Ko-Produktion und Ko-Kreation von Dienstleistung mit Bürgerinnen und Bürgern sowie datenbasierte Dienstleistungen und Engineering von Dienstleistung für die Stadt der Zukunft. Projektvorschläge können bis zum 30.10.2015 eingereicht werden.
Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer des Innovationsinkubators der Leuphana Universität Lüneburg hat die Hochschule zu einem Video-Dossier zusammengestellt. Dort berichten Unternehmer, Gründerinnen und Wirtschaftsförderer, wie sie mit der Leuphana zusammenarbeiten.
Bekanntmachung von Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intelligente Mobilität: Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.