Forschungseinrichtungen, die sich an Kooperationsprojekten im Zentralen Innovationsförderprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes beteiligen, können seit Neuauflage der Förderrichtlinie zu 100% gefördert werden. Die neue Regelung soll die Förderung vereinfachen und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen stärken.
2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK die nationale Auszeichnung für Startups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. Der Next Economy Award (NEA) prämiert in verschiedenen Themenfeldern Gründer, die mit innovativen Geschäftsmodellen für soziale und ökologische Verbesserungen sorgen und damit die „nächste“, die nachhaltigere Wirtschaft mitgestalten wollen. Bewerbungsschluss ist der 31.7.2015.
Bis zum 15.9.2015 können Anträge bei der Forschungsinitiative Zukunft Bau eingereicht werden. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. Thematische Schwerpunkte sind energieeffizientes und nachhaltiges Bauen im Gebäude- und Quartiersbereich, Modernisierung des Gebäudebestands und neue Materialien und Techniken. Auch die Verbesserung der Bau- und Planungsprozesse sowie das kostenbewusste Planen und Bauen mit Innovationen für eine gesteigerte Wohnqualität spielen eine Rolle.
Mit dem gemeinsamen Projekt „Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020“ wurde unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte in Weser-Ems eine regionale Strategie entwickelt, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen. Für die drei Kompetenzfelder Bioökonomie, Energie und Maritime Wirtschaft wurde eine Vielzahl zukünftiger Handlungsfelder und Projekte erarbeitet, die in drei regionalen Masterplänen zusammengefasst sind. Die Innovationsstrategie und ein Verzeichnis mit innovativen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Netzwerken und Clustern, Bildungseinrichtungen und Projekten finden sich auf der neuen Internetplattform „Kompetenzfelder in Weser-Ems“.
Die Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Photonik Plus – Neue optische Basistechnologien" verfolgt das Ziel, die Untersuchung neuer Entdeckungen und Entwicklungen der Photonik speziell im Hinblick auf deren Umsetzbarkeit für künftige Produkte zu fördern. Es sollen also die Verfahren zu einer wirtschaftlichen technischen Umsetzung eines neuartigen Effekts oder Wirkprinzips im Mittelpunkt der FuE-Arbeiten stehen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Bewerbungsphase für die aktuelle Runde des Förderprogramms "Neue Qualität der Arbeit" eröffnet. Das durch die Projekte gewonnene Wissen zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen wird in die Angebote der vom BMAS geförderten Initiative Neue Qualität der Arbeit einfließen und so in die betriebliche Praxis überführt. Auf diese Weise unterstützt die Initiative Neue Qualität der Arbeit die Entwicklung innovativer Ansätze und Instrumente im Bereich Arbeitskultur, Beschäftigung und Personalpolitik.
Bis zum 31.7.2015 können Gründer mit einer genossenschaftlichen Konzeptidee am Wettbewerb „Gemeinsam kreativ“ des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums teilnehmen. Im Rahmen des Wettbewerbs sind drei Preise ausgeschrieben im Wert von 4.500 Euro für den 1. Platz, 3.000 Euro für den 2. Platz und 2.000 Euro für den 3. Platz.
Im vergangenen Jahr haben rund 915.000 Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und damit etwa 47.000 mehr als im Vorjahr. Treibende Kraft im Gründungsgeschehen waren dabei Gründungen in freiberuflichen Branchen, so der aktuelle KfW-Gründungsmonitor.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.