Was ist eigentlich Sharing Economy? Die neueste Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages erklären den aktuellen Begriff.
Nur 22,6 Prozent aller Auszubildenden im niedersächsischen Handwerk waren 2012 weiblich. Inhaberin eines Handwerksbetriebs sind mit einem Anteil von etwa 22 Prozent ebenfalls stark unterrepräsentiert. So lauten einige Ergebnisse der Studie "Frauen im Handwerk" des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen), die das niedersächsische Sozialministerium 2014 in Auftrag gegeben hat.
Gegenstand der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bilden innovative Kommunikationstechnologien und intelligente Netzmanagementlösungen für die vernetzte Fabrik. Zu entwickeln und zu erforschen sind Lösungen, die auf die Anwenderfreundlichkeit, Handhabbarkeit und Flexibilität großer Kommunikationsnetze in der Industrie zielen.
Der Wettbewerb "NanoMatFutur" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist eine Fördermaßnahme zum Aufbau nachhaltiger Forschungsstrukturen durch Unterstützung exzellenter Nachwuchsköpfe, die mit ihren Ideen ein Forschungsprojekt vorantreiben und so neue Anwendungen in der Industrie stimulieren. Projektskizzen können bis zum 30.9.2015 eingereicht werden.
Zur Teilnahme am Innovationspreis des Niedersächsischen Handwerks 2015 ruft die Karl-Möller-Stiftung auf. Unterlagen zu innovativen Arbeiten können bis zum 30.6.2015 eingereicht werden. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 29.10.2015 in Hannover. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Schirmherr ist Ministerpräsident Stephan Weil.
In der Publikation werden Maßnahmen und Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) zur digitalen Transformation zusammengefasst. Die digitale Transformation unserer Volkswirtschaft ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben der nächsten Jahre. Nur mit einer intelligenten Digitalisierung können die Weichen so gestellt werden, dass Deutschland eine Führungsrolle bei einer konsequenten, vertrauenswürdigen und sicheren Digitalisierung von Wirtschaften, Leben und Arbeiten einnehmen kann. An diesem Leitbild richten sich die Maßnahmen und Projekte des BMWi zur Unterstützung der digitalen Transformation aus.
Das Interesse an einer Unternehmensgründung geht in Deutschland weiter zurück - das zeigen die Zahlen des DIHK-Gründerreports: Im vergangenen Jahr wurden bundesweit bei den IHKs genau 227.703 Beratungsgespräche geführt, das ist ein Rückgang von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein weiterer Negativrekord.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) setzt in Zusammenarbeit mit der GRENKE BANK AG das Mikrokreditangebot fort. "Mein Mikrokredit" ist ein Angebot des Mikrokreditfonds Deutschland. Es werden unternehmerische Tätigkeiten von kleinen und jungen Unternehmen, die über ihre Banken keine Kredite erhalten, finanziert. Insbesondere von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geführte Unternehmen sollen unterstützt werden. "Mein Mikrokredit" schließt keine Personengruppe aus.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.