Der „NMN Bildungskompass 2015“ der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen ist online erschienen. Der NMN Bildungskompass bietet Fachexperten als auch Neueinsteigern in den Themenbereichen Neue Materialien (inkl. Nanotechnologie), Leichtbau und Oberflächen einen schnellen und zielsicheren Überblick über vorhandene Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Niedersachsen.
Bis zum 18.9.2015 können sich Wissenschaftler und Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Braunschweig um den Technologietransferpreis der Kammer bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an Personen vergeben, die sich um den Transfer von Forschungs - und Entwicklungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis besonders verdient gemacht haben.
Das Enterprise Europe Network (EEN) in Niedersachsen bietet Industrie, Universitäten, Forschungseinrichtungen, KMU, Verbänden sowie lokalen Verwaltungen die Möglichkeit, die SPACE Week in Rom vom 21.-23.10.2015 als Plattform für Kooperationen zu nutzen. Bis 2020 stellt die EU über 12 Mrd. Euro für ihre Raumfahrtprogramme zur Verfügung. Die Veranstaltung informiert über diese Programme sowie die Antragstellung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Juni den Startschuss für die neue Förderinitiative "Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" gegeben. Ziel ist es, im gesamten Bundesgebiet bis zu fünf Kompetenzzentren einzurichten und mit insgesamt bis zu 28 Mio. Euro in den kommenden drei Jahren zu fördern, die Mittelstand und Handwerk bei der Digitalisierung und der Anwendung von Industrie 4.0 unterstützen.
Eine vom Bundesministrerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebene Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Leichtbau-Technologien und der relevanten Unternehmen und Forschungsakteure vor. Die Studie identifiziert die wesentlichen Werkstoffe, Technologien und Trends, stellt Initiativen, Programme und Projekte im Bereich Leichtbau vor und dokumentiert Qualifizierungsanforderungen und Auswirkungen auf die Industrie.
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium fördert aus ELER-Mitteln innovative Projekte im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft". Projektskizzen können ab sofort bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingereicht werden. Ziel der neuen Fördermaßnahme ist ein verbesserter und interaktiver Innovationstransfer in die Landwirtschaft. Gefördert wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und anderen relevanten Akteuren für ein konkretes Innovationsprojekt. Die Ergebnisse sollen dann national und EU-weit ausgetauscht werden (EIP Agri Netzwerk).
Die nationale Gründerinitiative StartUp4Climate lädt Akteure der Green Economy ein, sich um den Start-Green Award zu bewerben. Am Wettbewerb teilnehmen können alle innovativen Gründer und Gründungsförderer, die einen Beitrag zur Green Economy leisten. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Im Rahmen der Fördermaßnahme „CO2Plus - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis“ fördert das Bundesforschungsministerium BMBF Verbundvorhaben im Bereich der angewandten Forschung und industriellen Forschung und Entwicklung zur Nutzung von CO2 als alternative Kohlenstoffquelle zu fossilen Rohstoffen. Gefördert werden unter anderem Projekte aus den Bereichen Polymersynthese, CO2-Abscheidung und Stoffstromanalyse.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.