Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die Initiative BioRegioN haben den aktuellen "Life Science Report Niedersachsen" veröffentlicht. Auf 80 Seiten werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Themenfelder in Analysen, Berichten und Kurzprofilen vorgestellt.
ITS Niedersachsen und das Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg werden zu ITS Automotive Nord. Die beiden Cluster zu Mobilitätsforschung und Automobilwirtschaft wollen durch die Fusion ihr Aktionsfeld auch über Niedersachsen hinaus vergrößern. Das gemeinsame Cluster-Management soll Geschäftsstellen in Braunschweig und Hannover besitzen.
Das Bundeswirtschaftsministerium stockt den Mikromezzaninfonds bis Ende 2015 um weitere 13 Millionen Euro auf. Der Fonds bietet Start-ups und jungen Unternehmen zusätzliches Eigenkapital bis 50.000 Euro.
Das europäische Horizon 2020 fördert auch Projekte zur vorkommerziellen und innovativen öffentlichen Beschaffung (Pre-Commercial Procurement sowie Public Procurement of Innovation). Die Förderung innovativer Beschaffung erfolgt in den Bereichen Forschungsinfrastruktur, IuK, Gesundheit und Transport.
Hannoverimpuls lobt erneut mit dem "Startup-Impuls" Preise für Gründungsideen und junge Unternehmen in der Region Hannover aus. Der Wettbewerb in den Kategorien Ideenpreis, Gründungspreis, Hochschul- und Wissenschaftspreis und Internationalisierungspreis bietet 80.000 Euro an Preisgeldern und Sachpreise für die Gewinner. Bewerbungsschluss ist der 4.1.2016.
Mit der Entwicklungsdynamik neugegründeter Unternehmen beschäftigt sich eine Längsschnittanalyse des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Die Studie untersucht die Umsatzentwicklung neugegründeter Unternehmen in den ersten sieben Jahren und identifiziert unterschiedliche Wachstumstypen.
Das Land Niedersachsen hat am 23.9.2015 die Richtlinie für die Förderung von Innovationsnetzwerken veröffentlicht. Gefördert werden Management und Weiterentwicklung von innovationsbezogenen Netzwerken und Clustern in Niedersachsen mit mindestens 15 Partnern, davon mindestens 10 Unternehmen. Die Netzwerke müssen sich mit Themen mit Bezug zur RIS3-Strategie des Landes beschäftigen.
Die Europäische Kommission schreibt den „European Capital of Innovation Award – iCapital“ aus. Städte ab 100.000 Einwohner können sich bewerben, wenn aus der Vernetzung von Bürgern, Politik und Verwaltung ein besonderes "Ökosystem" für Innovationen entsteht. Die Siegerstädte erhalten Preisgelder von 950.000, 100.000 und 50.000 Euro. Bewerbungsschluss: 18.11.2015.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.