Die VolkswagenStiftung fördert internationale Workshops und Sommerschulen sowie kooperative Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses, die sich im Themenbereich der "Computational Social Sciences" bewegen. Im Fokus der Ausschreibung steht die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen zur automatischen Erfassung und Auswertung von menschlichen Verhaltensdaten.
Die niedersächsische Landesregierung hat ein Eckpunktepapier zum „Masterplan Soziale Gesundheitswirtschaft" präsentiert. Zu den Handlungsfeldern des Masterplans gehören beispielsweise die sektorenübergreifende medizinische Versorgung, die Zukunftssicherung der Pflege, der Gesundheitstourismus, die Bereiche ‚Life Science' und ‚eHealth' sowie die Fachkräftesicherung. Der abschließende Masterplan Soziale Gesundheitswirtschaft wird 2016 vorgestellt.
Die Studie "Digitalisierung der Wertschöpfungs- und Marktprozesse im Handwerk" des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik identifiziert gewerkeübergreifende und gewerkespezifische Auswirkungen der Digitalisierung im Handwerk. Hierfür wurden die Themenfelder Marktumfeld, Geschäftsmodelle, Unternehmensabläufe, Arbeitsorganisation und Informations- und Wissensvermittlung mit den Bundesverbänden des Handwerks diskutiert, spezifiziert und zu zukünftigen Handlungsfeldern verdichtet.
Ein Bericht des Bundesumweltamtes stellt dar, welche Rohstoffreserven Deutschland im Bereich der Sekundärrohstoffe besitzt. Der Bericht mit dem Titel "Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft" zeigt, wo zum Beispiel durch Recycling oder Urban Mining Materialvorräte für die industrielle Verwendung erschlossen können.
Mit dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand „Energie aus Niedersachsen“ präsentieren sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der Hannover Messe 2016. Der Stand auf der Fachmesse "Energy" (Halle 27) vereinigt die Themen Bioenergie, Energiespeicher und -systeme, Windenergie, Solarenergie, Geothermie und Energiemanagement. Die Teilnahme von kleinen und mittleren Unternehme (KMU) kann durch das Land Niedersachsen gefördert werden.
Die Europäische Kommission hat das neue Arbeitsprogramm 2016-2017 in Horizon veröffentlicht. Das neue Arbeitsprogramm enthält eine breite Palette von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, Ausschreibungen und anderer Maßnahmen wie die "Horizon-Preise", die Fördermöglichkeiten in nahezu 600 Themenbereichen bieten. Das Arbeitsprogramm bietet so eine Möglichkeit, frühzeitig Anträge und die Bildung von Konsortien vorzubereiten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Fachprogramms "Vom Material zur Innovation" Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen aus dem Bereich der Materialforschung. Gesucht werden Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Bauwesen und Infrastruktur, Information und Kommunikation, Energietechnik, Nachhaltigkeit sowie Mobilität und Transport. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15.4. und der 15.10. eines Jahres.
Die IHK Hannover hat eine Übersicht von Industrie-4.0-Initiativen, Lösungsanbietern und Unterstützungsangeboten zusammengestellt, die bei der Umsetzung von Projekten zur Einführung neuer Produktionstechnologien oder Vorhaben zur Verbesserung der Prozesseffizienz helfen können.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.