Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Forschungsprogramm „Technik zum Menschen bringen" gestartet. Ziel ist es Technik stärker an den individuellen Bedürfnissen von Personen auszurichten. Es umfasst die drei zentralen Themenfelder: intelligente Mobilität, digitale Gesellschaft und gesundes Leben. Für das neue Forschungsprogramm stellt das BMBF von 2016 bis 2020 jährlich rund 70 Millionen Euro bereit.
Der Bericht belegt, dass die BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno) einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks leisten, die die Zielgruppe der Maßnahme ist. Die Publikationevom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. durchgeführte Evaluation umfasst den Zeitraum 2011 bis 2014.
Mit dem Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis 2016 würdigt das Land innovative und besondere Leistungen von Unternehmen, die sich erfolgreich auf Auslandsmärkten behaupten. Eine Bewerbung ist bis zum 24.2.2016 möglich.
Das IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover hat aktuelle Zahlen und Statistiken zu marktrelevanten und technischen Fakten im Biokunststoffsektor zusammengestellt. Die Broschüre „Biopolymers – facts and statistics“ stellt vergleichende Marktzahlen zu einzelnen Werkstoffen, Regionen, Anwendungen, Prozessrouten, Agrarflächenbedarf, Ressourcenverbrauch, Produktionskapazitäten, geographische Verteilung, Anwendungen usw. übersichtlich in Grafiken und Diagrammen zusammen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt auf der Grundlage des Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Forschungsprojekte, die integrierte Anwendungen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren entwickeln. Dadurch soll ein Innovationssprung in der Technologieentwicklung der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie erreicht werden.
Die von Unternehmen und vorgelegte Bilanzen verdeutlichen, dass die Eigenkapitalbasis kleiner und mittlerer Unternehmen in Niedersachsen gestärkt werden muss, um zusätzliche Mittel von der Hausbank zu erhalten. Die NBank legt daher über ihr Tochterunternehmen der Kapitalbeteiligungsgesellschaft Niedersachsen (NKB) einen weiteren Fonds auf, um die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen im Land zu stärken.
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Gutachten „Regionale Wirtschaftsförderung" veröffentlicht. Ausgangspunkt des Gutachtens ist die mit dem Auslaufen des Solidarpaktes II bestehende Herausforderung, für die Zeit nach 2020 ein gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen zu entwickeln.
Mit der Förderrichtlinie "Technikbasierte Dienstleistungssysteme" möchte das BMBF die Entwicklung produktionsbezogener, logistikbezogener und datenbezogener Dienstleistungssysteme fördern. Dabei sollen betriebliche und unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse verbessert werden. Skizzen können Sie bis zum 17.4.2016 einreichen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.