Im Harz entsteht mit 4,2 Mio. Euro Förderung des Landes Niedersachsen ein neues Innovationscluster für die Recyclingwirtschaft. Schwerpunkt des SRZ Sekundärrohstoffzentrums sind neue Recyclingverfahren zur Rückgewinnung sogenannter wirtschaftsstrategischer Metalle wie Gallium, Germanium, Tantal oder Iridium aus Harzer Abraumhalden.
In Niedersachsen will das Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit dem Programm "Formel+" die Hochschulen unterstützen. Ziel sei es unter anderem, Studienabbrüche zu verhindern. In den Jahren 2016 bis 2020 sollen die Hochschulen über das Programm zusätzlich insgesamt 50 Millionen Euro erhalten.
Die Europäische Kommission hat die erste Ausschreibung der "Urban Innovative Actions"-Initiative gestartet. Europäische Städte können sich um insgesamt 80 Mio. Euro für Projekte aus den Bereichen Energiewende, Armutsbekämpfung, Inklusion von Migranten und Flüchtlingen und lokale Arbeitsmärkte bewerben.
Das Bundeswissenschaftsministerium fördert interaktive körpernahe Medizintechniksysteme für die medizinisch-diagnostische, therapeutische, nachsorgende oder rehabilitative Anwendung. Projektskizzen zur Entwicklung dieser Wearables müssen bis zum 16.4.2016 eingereicht werden.
Das "Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel" (NIK) mit Sitz in Oldenburg hat eine Broschüre zu Klimanpassungsinnovationen herausgegeben. Beispielhaft werden darin Projekte, Produkte und Dienstleistungen aus Niedersachsen und Bremen vorgestellt, die in einem Unternehmenswettbewerb des NIK ausgezeichnet wurden.
Eine Broschüre des RKW bereitet das Gründungsgeschehen in Deutschland in anschaulichen Grafiken auf. Dargestellt werden u.a. Formen der Gründung, die Entwicklung des Gründungsgeschehens, Geschlechter- und Migrantenanteile bei Gründungen, Zahlen zu älteren Gründern, Fakten zur Finanzierung von Gründungen und Gründungsaktivitäten nach Branchen und Regionen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Fachhochschulen bei der Durchführung von Projekten in Horizon 2020. Gefördert werden Aktivitäten zur europäischen Vernetzung und die Erstellung von Anträgen für angekündigte Calls in Horizon 2020. Die nächsten Einreichstichtage sind der 18.1.2016, 1.6.2016, 9.11.2016.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte von KMU im Rahmen des Programms "Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA³)". Gefördert werden FuE-Vorhaben zu den Schwerpunkten Rohstoffeffizienz, Energieeffizienz und Klimaschutz, Wassermanagement und Flächenmanagement. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.