Mit dem Wettbewerb "Light Cares" sucht das Bundesforschungsministerium nach Anwendungen der photonischen Technologien für Menschen mit Behinderung. Das können z.B. Hilfsmittel sein, die mit additiven Hertigungsverfahren ("3D-Druck") oder Lasercutting hergestellt werden, oder Produkte, die auf optischen Komponenten basieren. Im Mittelpunkt stehen Open-Source-Projekte und Kooperationsformate mit Workshops und Hackathons. Projektvorschläge müssen bis 31.3.2016 eingegangen sein.
Die EU-Kommission hat ein "Circular Economy Package" vorgestellt. Dazu gehören ein Aktionsplan zur Änderung von Abfallrichtlinien und Vorschläge zu Produktdesign, Ressourcen-Effizienz und Recycling. Sekundärrohstoffe sollen einheitliche Qualitätsstandards bekommen und die Reperatur- und Recyclingfähigkeit von Produkten erhöht werden.
Anfang 2016 hat das neu ausgerichtete Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes seine Arbeit aufgenommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Förderung von Kooperationen zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, das Werben für das Innovationspotenzial der Kreativwirtschaft sowie das Bereitstellen von Vernetzungsplattformen.
Fahrerlose Taxis und zunehmende Digitalisierung, Sicherheit im Seeverkehr und auf der Straße, Alternativen zum eigenen Auto und nachhaltige Mobilität – das sind Themen, die auch die niedersächsischen Hochschulen bewegen. Die aktuelle Ausgabe der Technologie-Informationen gibt einen Einblick in Innovationsprojekte und Kooperationen im Bereich der niedersächsischen Mobilitätsforschung.
Mit der Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen durch Zuschüsse für Beratungsdienstleistungen. Ziel ist es den Zugang zu externem unternehmerischen Know-how zu erleichtern. Für die überwiegend aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanzierten Zuschüsse stehen für 2016 aus Bundesmitteln 16 Mio. Euro zur Verfügung.
Künftig profitieren gründungsinteressierte Studenten von der professionellen Beratung erfahrener Gründungsexpertinnen und -experten auf dem Campus. Der Gründungsservice der Leibniz Universität Hannover "Starting Business" kooperiert jetzt mit Hannoverimpuls, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover.
Die Handreichung zur Abwicklung von EU-Projekten in Horizon 2020 umfasst neben einem Überblick über die Struktur von Horizon 2020 Informationen zur administrativen Projektabwicklung sowie Übungen zur Budgetplanung und Abrechnung. Das Dokument wurde gemeinschaftlich vom Bundesarbeitskreis der EU-Referentinnen und EU-Referenten und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) verfasst.
Für den diesjährigen Innovationspreis Altenpflege werden Unternehmen, Startups, Studierende und Absolventen mit einer Marktinnovation gesucht, die einen wesentlichen Akzent für die ambulante und stationäre Pflege setzen kann. Dies kann z.B. ein Produkt, eine Software, eine App oder eine Dienstleistung sein. Der Preis wird auf der Fachmesse Altenpflege 2016 am 10.3.2016 in Hannover verliehen und ist mit einer Messeteilnahme verbunden. Die Bewerbungsfrist endet am 22.1.2016.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.