Nach Informationen der IHK Hannover wird der Bund erst wieder ab April 2016 Patente und andere Schutzrechte fördern. Zwar ist das neue Förderprogramm "Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen von Hochschulen und Unternehmen" (WIPANO) bereits zum 1.1.2016 in Kraft getreten, Anträge können aber noch nicht eingereicht werden.
Das Bundesumweltministerium schreibt den Deutschen Kältepreis 2016 aus. Die Auszeichnung richtet sich an Unternehmen und Einzelpersonen, die besonders klimafreundliche Lösungen in der Kältetechnik entwickeln und umsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 52.500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31.1.2016.
Mit Beginn des Jahres 2016 hat das BMWi die bundesweite Beratungsförderung für KMU neu ausgerichtet. Das neue Förderprogramm zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fasst die bisherigen Programme "Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung", "Gründercoaching Deutschland", "Turn-Around-Beratung" und "Runder Tisch" zusammen. Gefördert werden Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Auch Unternehmen in Schwierigkeiten und Angehörige freier Berufe können gefördert werden. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden.
Die VDI Technologiezentrum GmbH hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung den aktuellsten BMBF-Foresightprozess (2012-2014) für die Bunderegierung durchgeführt. Darin wurden mögliche Umbrüche in den Bereichen Gesundheit, Forschung und Innovation, Bildung, Wirtschaft, Politik und Arbeit identifiziert und analysiert. Als Ergebnis wurden jetzt drei Berichte zu den gesellschaftliche Veränderungen, Forschungs- und Technologieperspektiven und möglichen Szenarien für das Jahr 2030 herausgegeben.
Preisverdächtige Patente gesucht: Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht 2016 erneut den "Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland". Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Patente aus der Lifescience-Forschung. Bewerbungsschluss ist der 30.1.2016.
Nach einer europaweiten Ausschreibung hat die Süderelbe AG den Auftrag erhalten, ab 2016 die Wirtschaftsförderung für den niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg zu übernehmen. Kim Wittig wird zukünftig vom Kreishaus in Lüchow aus die regionale Wirtschaft betreuen.
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) erhöht sein Seedinvestment auf 600.000 Euro und senkt die Zinsen um 4 Prozent auf 6%. Damit reagiert der Frühphaseninvestor auf die geänderten Anforderungen in der Start-Up- und Venture-Capital-Branche und auf die aktuellen Zinsentwicklungen. Das Maßnahmenpaket tritt 2016 in Kraft. Der Fonds des Bundeswirtschaftsministeriums, der KfW und privater Investoren verfügt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. Euro.
Um Menschen bis ins hohe Alter tatsächlich dabei unterstützen zu können, ihr Leben selbstbestimmt und mobil zu gestalten, muss Technik sicher, bedienbar und beherrschbar sein. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprogramm "Technik zum Menschen bringen" gestartet. Es umfasst die drei zentralen Themenfelder: intelligente Mobilität, digitale Gesellschaft und gesundes Leben.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.