Die Europäische Kommission hat neue gemeinsame Barrierefreiheitsanforderungen erlassen. Sie sollen für eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen gelten. Für Computer, Fahrausweisautomaten, Smartphones, Fernsehgeräte, Bankdienstleistungen, E-Books und den elektronischen Handel soll geregelt werden, welche Merkmale barrierefrei gestaltet sein müssen.
Die aktuelle Ausschreibung des internationalen Forschungsförderungsnetzwerks CORNET (Collective Research Networking) ist geöffnet. Bis zum 30.3.2016 können Anträge eingereicht werden. Detaillierte Informationen zu Antragstellung, Rahmenrichtlinien und Budgets der beteiligten Länder stehen auf der Webseite bereit.
Am vierten Stichtag des europäischen KMU-Instruments wurden insgesamt 2.057 Anträge für die Phase 1 eingereicht und 2.035 Anträge evaluiert. Die Europäische Kommission hat von den 316 Anträgen, welche die Mindestpunktzahl erreicht haben, 175 Anträge (Erfolgsquote 8,6 Prozent) für eine Förderung in Höhe von je 50.000 Euro für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie ausgewählt, darunter 39 Teilnehmende aus Spanien, 37 aus Italien, 20 aus dem Vereinigten Königreich, 14 aus Frankreich und elf aus Deutschland.
Die Nationale Kontaktstelle für KMU zum EU-Programm Horizon 2020 hat Empfehlungen von Gutachtern aus Deutschland, die Anträge im KMU-Instrument bewerten, veröffentlicht. Die Insider-Tipps können Antragstellenden wertvolle Hinweise zur Gestaltung der Projektanträge geben.
Zum Jahresende ist die Landesinitiative Energiespeicher- und -systeme eingestellt worden. Die Themen der bisherigen Landesinitiative werden zukünftig von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen betreut.
Das regionale Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. hat das Bronze-Label für Cluster Management Excellence des European Secretariat for Cluster Analysis erhalten.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist seit 2016 Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung trägt zukünftig die Zusatzbezeichnung Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek.
Gründerinnen-Consult von Hannoverimpuls GmbH bietet niedersachsenweit Workshops für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen an. Gründerinnen-Consult ist ein EU-gefördertes Beratungsprojekt und unterstützt Wirtschaftsförder im ganzen Land bei der gezielten Ansprache von zukünftigen Unternehmerinnen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.