Die Gamesförderung der Nordmedia unterstützt Entwickler und Publisher in Niedersachsen und Bremen von der Idee bis zur Verbreitung innovativer und marktgerechter Games. Gefördert werden können Konzeptentwicklung, Prototypenentwicklung, Produktion und Vertrieb. Nächster Einreichtermin: 16.09.2015.
Die niedersächsischen Hochschulen haben zwischen 2011 und 2013 mehr als 616 Millionen Euro Förderung von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Im Vergleichszeitraum 2008 bis 2010 beliefen sich die DFG-Einwerbungen noch auf 541 Millionen Euro. Das geht aus dem aktuellen DFG-Förderatlas hervor.
Das Land Niedersachsen fördert auch zukünftig die Wissens- und Technologietransferberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Beratung muss im Zusammenhang mit den Spezialisierungsfeldern der niedersächsischen "Regionalen Innovationsstrategie für die intelligente Spezialisierung (RIS3)" stehen. Die Wissens- und Technologietransferberatung wird ab Herbst 2015 von vielen kommunalen Wirtschaftsförderungen in Niedersachsen angeboten.
Das Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 nimmt Fahrt auf. Mit einem Budget von 167 Mio. Euro fördert das neue Programm transnationale Kooperationsprojekte in den vier Prioritäten innovatives Wirtschaftswachstum, Umweltinnovationen, nachhaltiger Nordseeraum und umweltfreundlicher Verkehr und Mobilität. Mit dem Nordseeprogramm lassen sich u.a. regionale Innovationsanalysen, Methodenentwicklung, Koordinierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Aktivierung von Innovationspotenzialen unterstützen. Am 25.11.2015 informiert eine norddeutsche Informationsveranstaltung in Bremerhaven über das Programm.
Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Jahr 2013 gestarteten Förderprogramm INVEST wurde bislang über 100 Millionen Euro Wagniskapital für Start-up-Unternehmen mobilisiert. Business Angels und Investoren erhalten unter bestimmten Voraussetzungen einen 20-prozentigen Zuschuss zu ihrer Investition in junge, dynamische Untzernehmen.
Unter dem Begriff der Share Economy entwickeln sich durch die Digitalisierung neue Strukturen mit einem schnellen Verbreitungsgrad. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert grundlegende Forschungsvorhaben welche sich mit den Entwicklungen der Share Economy und ihren Auswirkungen auf Verbraucher befassen. Grundlage ist das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Projektanträge können bis zum 13.10.2015 beim Projektträger eingereicht werden.
Die Industrie- und Handelskammer Hannover hat in einer Übersicht Initiativen, Lösungsanbieter und Unterstützungsangebote zusammengestellt, die bei der Umsetzung von Vorhaben und Projekte im Bereich der Automatisierungstechnik, Produktionstechnologie und Prozesseffizienz helfen können.
Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology 2016 ausgezeichnet. Alle 2 Jahre verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und das European Laser Institute ELI diesen europäischen Wissenschafts- und Technologiepreis. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 15.1.2016.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.