Erneut verleihen die Niedersächsischen Ministerien für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gemeinsam mit AOK Niedersachsen, Apothekerkammer Niedersachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen den Niedersächsischen Gesundheitspreis. Gesucht werden Praxisbeispiele, die besonders innovativ und kreativ zu einer qualitativ hochwertigen ambulanten und stationären Versorgung in Niedersachsen beitragen sowie Gesundheitsförderung effektiv umsetzen.
Erstmalig wurden bei der gemeinsamen Unternehmensbefragung von KfW-Bankengruppe und 18 Wirtschaftsverbänden auch Fragen zur Digitalisierung gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein großer Teil der deutschen Unternehmen in den kommenden zwei Jahren Digitalisierungsmaßnahmen durchführen möchte, um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Kleine und junge Unternehmen sind bei der Durchführung von Maßnahmen in der Digitalisierung eher zurückhaltend. Schwierigkeiten werden bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation gesehen.
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung haben einen Zusammenhang zwischen verschiedenen zusammengesetzten Darmmikrobiomen und der Empfindlichkeit gegenüber Salmonelleninfektionen entdeckt. Die Wissenschaftler konnten dabei einige Bakterienfamilien identifizieren, die eine Schutzwirkung gegen Salmonellen aufweisen. Zusätzlich deckten die Forscher einen Immunmechanismus in der Darmschleimhaut auf, der durch die schützenden Bakterienfamilien reguliert wird.
Der CeBIT Innovation Award zeichnet Nachwuchsforscherinnen und -forscher sowie Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler aus, die an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder in einem Unternehmen arbeiten und deren Hochschulabschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Ziel ist, die Vielfalt, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft etablierter Forschungseinrichtungen und junger Entrepreneure sichtbar zu machen. Im Fokus steht dabei weniger die technische Leistungsfähigkeit als vielmehr der Alltagsnutzen der einzelnen Wettbewerbsbeiträge.
Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig schreibt zum 33. Mal ihren Technologietransferpreis aus. Gesucht werden erfolgreiche und neuartige Formen des Wissenstransfers zwischen Forschung und Wirtschaft. Ausgezeichnet werden können dabei sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie aus der Wirtschaft.
„Durchstarter“ ist der Gründerpreis des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für erfolgreiches Unternehmertum in Niedersachsen. Ausgezeichnet werden herausragende Persönlichkeiten, die mit der Verwirklichung einer ungewöhnlichen Geschäftsidee oder einer unkonventionellen Umsetzung ein Vorbild für zukünftige Gründerinnen und Gründer darstellen. Bewerbungen sind bis zum 25.7.2017 möglich.
Die Niedersächsische Landesregierung hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2012 bis 2016 vorgelegt. Der Bericht zeigt, dass mittelständische Unternehmen der Erfolgsfaktor der niedersächsischen Wirtschaft sind. Sie treiben Wachstum, Beschäftigung, Ausbildung und Innovationen voran. Neben dem demografischen Wandel, der Internationalisierung, dem Fachkräftebedarf und der Energiewende ist der digitale Wandel die größte Herausforderung, vor der die kleinen und mittleren Unternehmen stehen.
Das Bundeskabinett hat den Evaluierungsbericht 2016 zum Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ beschlossen. Er ist Teil des Handlungsfelds „Innovativer Staat“ der Digitalen Agenda 2014–2017 zur flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltung. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen laut Vorlage, dass die bereits in Kraft getretenen Umsetzungsverpflichtungen in weiten Teilen erreicht wurden. Beispielhaft genannt werden De-Mail, elektronischer Zugang, Barrierefreiheit und elektronische Zahlungsverfahren.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.