Ab sofort steht potenziellen Antragstellenden ein sogenanntes „annotated template“ für das KMU-Instrument zur Verfügung. Damit erhalten innovative KMU ein neues Tool, das sie dabei unterstützt, für die Phase eins und zwei einen erfolgversprechenden Projektvorschlag/Businessplan zu erstellen.
Das Braunschweiger Unternehmen AIPARK ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Digitales Startup des Jahres 2019 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 6.9.2019 auf der IFA Next in Berlin statt. AIPARK nimmt aktuell am Accelerator-Programm für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH teil.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur investiert in europäische Forschungsideen. Das Ministerium hat ein neues Europa-Programm aufgelegt, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus niedersächsischen Hochschulen bei der Beteiligung an europäischen Forschungsprogrammen unterstützt. Für die Ausschreibung, die aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung finanziert wird, stehen insgesamt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat am 3.9.2019 den Startschuss für den Digitalbonus.Niedersachsen gegeben. Mithilfe des Digitalbonus sollen niedersächsischen Unternehmen unterstützt werden, um Digitalisierungsprozesse zu beschleunigen und Hürden bei der Umsetzung geeigneter Digitalisierungsansätze zu überwinden, die in Mittelstand, Handwerk und insbesondere in kleinen Betrieben durch hohe Investitionsbedarfe entstehen.
Die Europäische Kommission sucht für den „EIC Accelerator Pilot“ und „Fast Track to Innovation“ laufend Innovationsexperten mit Industrieerfahrung oder Investoren, die Interesse haben, Begutachtungen im Auftrag der Europäischen Kommission beziehungsweise der Exekutivagentur für KMU, EASME, durchzuführen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Projekt „Starthilfe-Innovation durch Gründung“ der Jade Hochschule bewilligt. Ziel ist die inhaltliche Weiterentwicklung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Aktivitäten zur Gründungsunterstützung in der Region. Im Rahmen des Projekts sollen ein fundiertes Konzept für die Kooperation aller relevanten Akteur*innen sowie ein struktureller Gesamtrahmen für die Gründungsunterstützung in der Region entstehen. Das Forschungsprojekt ist beim Wissens- und Technologietransfer in Wilhelmshaven angesiedelt und in die gründungsbezogene Gesamtstrategie der Hochschule eingebunden.
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler und der OFFIS Vorstandsvorsitzende Professor Wolfgang Nebel eröffneten auf der Hannover Messe den neuen Forschungs- und Entwicklungsbereich des OFFIS: Produktion. Mit der aufkommenden Digitalisierung von Produktionsprozessen hat sich der Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien auch in der produzierenden Industrie stark erhöht. Der mittlerweile vierte Forschungs- und Entwicklungsbereich beschäftigt sich mit den vielfältigen Fragen, die die zunehmende Einführung der Digitalisierung in die industrielle Produktion aufwirft.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.