Unternehmerische Konzepte entwickeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen - Innovation und soziales Unternehmertum in der Region Hannover und Niedersachsen stärken: Das ist die Idee des Social Innovation Centers. Sozial innovative Gründungskonzepte werden über ein viermonatiges, kostenloses Entrepreneurship-Programm begleitet und gefördert. Das Social Innovation Center der Region Hannover startet jetzt den 9. Durchlauf des Social Entrepreneurship-Programms. Teilnehmen können Personen aus Niedersachsen, die ein innovatives Konzept zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung haben und das Commitment mitbringen, eine zukunftsweisende soziale Dienstleistung, ein soziales Produkt zu entwickeln und umzusetzen. Bewerbungsschluss ist der 24.11.2023.
Mit der neuen Förderrichtlinie "Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte" beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), stadtregionale Transformationscluster zu fördern, um die Potentiale Sozialer Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erschließen und so maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung beizutragen. Weiterführende Details zu thematischen Förderschwerpunkten und den jeweiligen Fristen werden in spezifischen Förderaufrufen bekannt gegeben.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet neue Online-Webinare zur ZIM-Förderung an und möchte damit zu den verschiedensten Themenschwerpunkten informieren. So geht es in den nächsten Terminen unter anderem um inhaltliche Anforderungen bei der Beantragung von Software- und KI-Projekten (22.11.), Anforderungen an Durchführbarkeitsstudien (5.12.) und internationale Innovations-Kooperationen (5.12.). Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.
Mit der Neuauflage des Förderprogramms „Förderung der Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur“, kurz „Innovationsgutscheine“, erleichtert das Land Niedersachsen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen. Ziel der Förderung ist die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen. In unserer Online-Informationsveranstaltung am 23.11.2023 (13:00-13:45 Uhr) stellen wir Ihnen das Programm in Kooperation mit der NBank ausführlich vor und bieten Ihnen zudem die Gelegenheit, den Expertinnen und Experten der NBank Ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet via ZOOM X (Telekom) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ziel der Förderung ist es, kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft den Zugang zu Forschungsinfrastruktur zu ermöglichen, um die Entwicklung verbesserter oder neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen voranzutreiben. Im Zuge dessen wird ein Zuschuss in Höhe von bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben gezahlt, bis zu einem Betrag von maximal 30.000 Euro. Zielgruppe sind KMU der gewerblichen Wirtschaft. Gefördert wird die Beauftragung von Leistungen externer Forschungs- und Entwicklungsdienstleistender, im Zusammenhang mit einem eigenen Innovationsvorhaben.
Das IGP soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im Bereich marktnaher nichttechnischer Innovationen stärken. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen. Im IGP werden die zu fördernden Projekte im wettbewerblichen Verfahren im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“) ermittelt.
Zusammen mit GermanDream und der Mut:Republik werden praxisnahe Ideen und Prototypen entwickelt, die Herausforderungen rund um die Fachkräftefrage begegnen. Dafür setzt der Design Sprint auf kreativwirtschaftliche Methoden und zukunftsweisende Impulse von Expert*innen wie Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin von GermanDream.
(Quelle: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft)
Die Auszeichnungen werden auf der European Robotics Week am 22. November übergeben und sind wie folgt dotiert: Promotion: 3.000€ Masterarbeit: 2.500€, Bachelorarbeit: 1.500€, Sonderpreis für Schulen: 3.000€. Die Einreichungsfrist für die Bewerbungen endet am 15.10.2023.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.