Gemeinsam mit PWC hat der Startup Verband in diesem Jahr den bereits 11. Startup Monitor veröffentlicht. Enthalten in der Befragung sind unter anderem aktuelle Zahlen zum Startup-Geschäftsklima und zum Einsatz von KI.
Für Menschen, die ein Unternehmen gründen möchten oder sich schon mitten in der Gründung befinden, gibt es viele Möglichkeiten der Unterstützung: Start-ups in Niedersachsen und Bremen können zwischen mehr als 2.100 solcher Förderangebote wählen, die aber häufig auf eine Branche oder eine Region begrenzt sind. Das Finden einer passgenauen Unterstützung erleichtert nun eine Übersicht zur Förderlandschaft für Start-ups in den beiden Bundesländern. Sie ist Ergebnis eines regionalen Teilprojekts der Universitäten Göttingen und Hamburg im Rahmen des Projekts „Startup Ökosystem Norddeutschland“ mit weiteren Kooperationspartnern. Der Forschungsbericht zum Teilprojekt ist nun erschienen.
Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse erfolgreich gestalten? Welche Anforderungen, Erwartungen und Zielsetzungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Die Zukunftslabore „Gesellschaft und Arbeit" sowie „Wasser" des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen geben in zwei neuen Videos Einblicke in die aktuelle Forschung der Wissenschaftler/-innen.
Zum zweiten Mal in Folge öffnet die Leuchtturmveranstaltung „Transfer X“ in Niedersachsen ihre Pforten. Als Synonym für intensiven Austausch und Vernetzung ist Transfer X das pulsierende Zentrum der niedersächsischen Transfer- und Gründungsszene. Die Teilnehmenden des Summits können sich auf inspirierende Vorträge freuen, die den Horizont erweitern. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Projekte vorgestellt, die die Transfer- und Gründungsförderung in Niedersachsen in den Fokus rücken. Wann? 6.11.2023, ab 10 Uhr. Wo? Im aufhof Hannover, Osterstraße 13, 30159 Hannover.
Haben Schiffe ausgedient, werden sie meistens in Ländern wie Indien, Pakistan oder Bangladesch und oft unter umweltschädlichen und lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen abgewrackt und zerlegt. Bei Abwrackungen nach EU-Recht sind die Auflagen höher. Doch immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile darin, Schiffe in Europa nachhaltig zu recyclen, denn die verbauten Rohstoffe wie zum Beispiel Stahl sind wertvoll und werden zukünftig noch wertvoller werden. Welche Ansätze, Geschäftsmodelle und Akteure gibt es in Niedersachsen? Und welche Chancen und Potenziale liefert das neue Feld des nachhaltigen Schiffsrecyclings für andere Branchen? Diese und weitere Fragen sollen in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland (Geschäftsstelle Niedersachsen) beantwortet werden, unter anderem mit der Turbo-Technik GmbH & Co. KG aus Wilhelmshaven. Wann? 8.11.2023, 16.30–17.30 Uhr. Wo? Online.
CEWE ist europaweiter Marktführer im Bereich der Fotodienstleistungen und setzt für seine Services modernste Technologie ein, beispielsweise auch Künstliche Intelligenz. So hat das Unternehmen mit seinem Mobile & Artificial Intelligence Campus (MAIC) eine vom operativen Geschäft ausgenommene Einrichtung geschaffen, die an den digitalen Lösungen von morgen arbeitet. Das Team des MAIC ist in verschiedenen Forschungsfeldern aktiv und hat beispielsweise Anwendungen entwickelt, die Bestell- und Gestaltungsprozesse vereinfachen. An dieser Veranstaltung ist auch die Digitalagentur Niedersachsen beteiligt und wir freuen uns, den Teilnehmenden einen Einblick zu geben, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bei CEWE erfolgreich in der Praxis Anwendung finden, welches Mindset für diesen Erfolg notwendig ist und wie die Digitalisierung helfen kann, aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Wann? 26.10.2023, 16.30–17.30 Uhr. Wo? Online.
Der European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity (DAISEC) unterstützt niedersächsische KMU bei der Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien und Cybersecurity-Maßnahmen. In der Veranstaltung werden der Hub vorgestellt und ein Praxisbeispiel für Künstliche Intelligenz im Handwerk gezeigt. Die Tischlerei Dein Freund nutzt schon heute einen Text-zu-Bild-Generator, um innovative Möbelentwürfe zu erstellen. Teilnehmende erfahren mehr über aktuelle Trends, Technologien und bewährte Verfahren, die die digitale Welt schützen. Es gibt Informationen darüber, wie der DAISEC Unternehmen mit Datenanalysen und Informationssicherheit dabei unterstützen kann, den ständig wachsenden Herausforderungen der Cyberwelt erfolgreich zu begegnen. Wann? 10.10.2023, 16.30–17.30 Uhr. Wo? Online.
Der Innovationspreis Niedersachsen 2023 wurde am 18.9.2023 in der Kuppelhalle des Landesmuseums Hannover verliehen. Aus über 60 Einreichungen aus ganz Niedersachsen wurden folgende Projekte ausgezeichnet:
„Seeschifffahrt: KI-gestützte Vorhersage von Rollbewegungen“ | Sovanna Chhoeung in der Kategorie Vision
„EmpowerAX: Additive Funktionalisierung zur kosteneffizienten Fertigung von Kompositen“ | SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH, das Institut für Systemleichtbau des Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. sowie zehn weitere Industriepartner aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in der Kategorie Kooperation
„Smarte Sensortechnologie: Kraft- und Gewichtsmessung mittels ultraflacher und robuster Sensoren“ | Altosens GmbH in der Kategorie Wirtschaft
Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten 20.000€ sowie einen Imagefilm.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.