Den digitalen Wandel im deutschen Handwerk voranbringen: Das Förderprogramm „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ richtet sich vorwiegend an kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen aller Art. Gefördert werden risikoreiche, unternehmensgetriebene und anwendungsorientierte Verbundprojekte, die neuartige oder signifikant verbesserte Handwerks-Dienstleistungen zum Ziel haben. Im Fokus stehen dabei die Handwerksbetriebe. Projektskizzen können bis zum 4.5.2020 eingereicht werden.
Handwerk, Medizin, Landwirtschaft – digitale Innovationen sind in nahezu jedem Zweig der deutschen Wirtschaft gefragt. Um die Ideenentwicklung in diesen Bereichen voranzutreiben, fördert der Bund zahlreiche Programme und Projekte, die sich mit der Umsetzung und Anwendung der Digitalisierung beschäftigen. Je nach Projektart sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch Landkreisverwaltungen, aufgerufen, frische Konzepte einzureichen.
Am 20. Februar 2020 veranstalten PhotonicNet, das Innovationsnetz für optische Technologien, in Kooperation mit dem Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen, dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen sowie dem Laserzentrum Hannover einen Workshop zum Thema „Photonic in der Agrarwirtschaft“. Der Workshop ist kostenfrei und findet ganztags in Hannover statt. In Fachvorträgen aus Forschung und Industrie stellen Experten photonische Anwendungen (Laser, optische Verfahren etc.) für aktuelle Probleme und Herausforderungen der Agrarwirtschaft vor.
Das Bundeswirtschaftsministerium will der deutschen Wirtschaft bei der Entwicklung und Verwirklichung digitaler und nicht-technischer Innovationen finanziell unter die Arme greifen. Aktuell läuft die erste Förderrunde des neuen Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP).
Noch bis zum 7. Februar 2020 haben Sie die Gelegenheit, bei der Challange „INNOspace Master“ innovative Ideen und Konzepte für Technologien, Prozesse und Anwendungen mit Raumfahrtbezug einzureichen.
Insbesondere für den Gesundheits- und Medizinsektor bietet die Raumfahrt ein großes Potenzial und viele Schnittstellen. Neben medizinischen Themen sucht der INNOspace Masters auch nach Projektideen aus anderen Bereichen wie Prozessoptimierung, Energietechnologie oder Mobilitätsanwendungen.
Gesucht werden Ideen für Technologie- und Wissenstransfers aus den folgenden Kategorien:
Zeit- und kostensparende Konzepte (z.B. schlanke Produktion, Qualifikation der Komponenten, Gewichtsreduktion)
Sie suchen ein passendes Förder- oder Unterstützungsangebot für Unternehmen? Beim Fördernavigator der Digitalagentur Niedersachsen können Sie zu den Themen Erste Hilfe, Vermittlung, Begleitung, Weiterbildung, Investitionszuschuss und Förderung Forschung und Entwicklung die aktuellen Angebote sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene ermitteln. Der Fördernavigator wird stetig um interessante Inhalte erweitert, um schnell und einfach die passenden Unterstützungsangebote aufzuzeigen.
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den „Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung“. Innovative Ideen und fortschrittliche Lösungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft werden jeweils mit bis zu 10.000 Euro prämiert. Bewerbungen können bis Ende März 2020 eingereicht werden.
Quelle: Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Land Niedersachsen verleiht auch 2020 den Außenwirtschaftspreis an erfolgreiche Unternehmen im Export. Bewerben können sich sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großunternehmen aus Niedersachsen. Aus den Bewerbern beider Kategorien werden jeweils drei Nominierte ausgewählt, die in einem unternehmensbezogenen Imagefilm vorgestellt werden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.