Neues Jahr, neue Chancen auf Förderung! Mit dem Jahresbeginn hat die Bewerbungsphase für zahlreiche Acceleratorenprogramme begonnen. Auch die vom Land Niedersachsen geförderten Startup-Zentren starten in die neuen Betreuungsrunden. Bewerbungen zur Teilnahme an den Batches sind jetzt möglich.
Seit dem 17.2.2020 hat das Innovationszentrum Niedersachsen (IZ) hat einen neuen Geschäftsführer: Dr. Thomas Schulmeyer, ein auf internationalem Parkett erfahrener Manager, Mitglied der Geschäftsführung. Er löst Dr. Maik Plischke ab, dessen Vertrag zum 31.1.2020 ausgelaufen ist.
Über 30 Jahre Innovationsnetzwerk Niedersachsen - das bedeutet über 30 Jahre gelungene Kooperationen im Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer. Im Rahmen des diesjährigen Innovationstages möchten wir mit allen Mitgliedern und den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die bisherige Erfolgsgeschichte unseres Netzwerkes feiern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den Auftakt für weitere 30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in Niedersachsen zu gestalten.
Mit der Gründung eines Startups kann eine innovative Geschäftsidee zum Erfolg werden. Doch wie sollten Gründer*innen dabei vorgehen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und welche Partner können den Erfolg eines Startups beschleunigen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Startup-Guide von startup.niedersachsen. Das Dokument steht online bereit und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Am 5.–11.7.2020 besucht Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation die USA und macht dabei Station in Chicago, St. Louis und Boston. Im Mittelpunkt der Reise sollen wirtschaftliche und politische Gespräche, Netzwerkveranstaltungen sowie Unternehmensbesuche stehen.
Inhaltlich liegen die Schwerpunkte der Reise vor allem in den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Life Sciences, Medizintechnik, erneuerbare Energien (Wind), Startup-Förderung sowie Industrie 4.0.
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welchen Einfluss kann sie auf meine Arbeit oder sogar auf mein Leben haben? Und wie wird sich KI in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Diese und weitere Fragen versucht der Onlinekurs „The Elements of AI“ zu beantworten, der in Finnland entwickelt wurde und nun auch allen Usern in Deutschland kostenlos zur Verfügung steht.
Wissenschaftliche Patente aus der Life Science Forschung gesucht! Bewerben Sie sich jetzt.
Der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschland zeichnet zum 13. Mal herausragende Ideen aus den Life Sciences mit dem Innovationspreis der BioRegionen aus.
Sie können sich online bis 28. Februar 2020 bewerben.
Die Neufassung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) verbessert das bisherige Programm deutlich: Junge und Kleinstunternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig bessere Unterstützungsmöglichkeiten bei Ihren Projekten. Kleine Unternehmen aus strukturschwachen Regionen erhalten einen erhöhten Fördersatz. Der nationale und internationale Wissenstransfer sowie der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis werden ebenfalls ausgebaut.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.