Die Förderrichtlinie „Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt es bereits seit 2010. Die aktuelle, erneute Bekanntmachung beinhaltet neben geringfügigen thematischen und formalen Änderungen den 31.7.2014 als weiteren Stichtag, zu dem Projektskizzen eingereicht werden können. Gefördert werden Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Substitution und Materialeffizienz, Korrosionsschutz, Katalyse und Prozessoptimierung.
Das Programm „Erasmus für Jungunternehmer“ ist ein Austauschprogramm für Unternehmer/innen, das von der Europäischen Union finanziert wird. Es bietet Jungunternehmern/innen durch ein Stipendium die Möglichkeit, bei einem gastgebenden Unternehmen im Ausland einen ein- bis sechsmonatigen Aufenthalt zu absolvieren, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Im März 2014 hat die EU-Kommission eine Stellungnahme zu Crowdfunding veröffentlicht. Die Mitteilung an das Parlament mit dem Titel „Freisetzung des Potenzials von Crowdfunding in der Europäischen Union“ betrachtet Crowdsponsoring, Crowdinvesting und Crowdlending. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle möchte die EU-Kommission klären, ob die nationalen und europäischen Rechtsvorschriften den Bedürfnissen von Crowdfunding entsprechen, oder ob auf europäischer Ebene Anpassungs- und Handlungsbedarf besteht. Außerdem soll 2014 ein European Stakeholder Forum zum Thema Crowdfunding etabliert werden.
Bis zum 15.6.2014 führt die Europäische Kommission eine öffentliche Anhörung zum Programm für künftige und neu entstehende Technologien (Future and Emerging Technologies – FET) durch. Hierdurch sollen Anregungen zur Ausrichtung der EU-Förderung gewonnen werden. Mit den FET fördert die EU exzellenzorientierte technologische Verbundforschung.
Die NBank hat für 2013 eine positive Bilanz der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastrukturförderung in Niedersachsen gezogen. 2013 hat die NBank ein Fördervolumen von insgesamt 849 Millionen Euro im Vergleich zu 792 Millionen Euro im Jahr 2012 bewilligt. Mit den Förderungen wurden 2.975 kleine und mittlere Unternehmen unterstützt. Auch im Jahr 2013 machte die Förderung von Innovationsprojekten und Qualifizierungsmaßnahmen den größten Anteil des Wirtschaftsförderungs-Geschäfts aus.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeichnen beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber...
Bund und Länder haben eine neue Fördergebietskarte für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) veröffentlicht. Die Karte gilt vom Juli 2014 bis Dezember 2020 und legt fest, wo und in welcher Höhe in den nächsten sieben Jahren Investitionsvorhaben über die GRW gefördert werden können. Durch Niedersachsen verläuft ein „grünes Band“ (die Farbe bezeichnet in der Karte die ausgewählten Förderzonen) von Nord nach Süd.
Die Bundesregierung hat im Rahmen der europäischen Wachstumsstrategie ein aktuelles „Nationales Reformprogramm“ bis 2020 vorgelegt, in dem auch der Innovationsstrategie des Bundes ein Abschnitt gewidmet wird. In einem Tabellenteil werden konkrete Fördermaßnahmen und Etappenziele vorgestellt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.