Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundeshaushalts 2015 beschlossen. Die Mittel für die Förderung des Mittelstandes durch das BMWi wurden erhöht. Dabei bildet das technologieoffene Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) mit rund 543 Mio. Euro einen Schwerpunkt der Förderung. Bislang können ZIM-Projekte im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung bewilligt werden.
Die niedersächsische Landesregierung hat Eckpunkte der Regionalen Intelligenten Spezialisierung (RIS3) bekannt gegeben. Diese Strategie stellt die Weichen für die niedersächsische Innovationsförderung in der EU-Förderperiode 2014-2020. Der zukünftigen Innovationsförderung soll ein neues Innovationsverständnis zu Grunde liegen, das sich vor allem auf die Innovationspraxis von kleinen und mittleren Unternehmen bezieht. Zusätzlich soll die Innovationsförderung dem Bedarf niedersächsischer Teilräume angepasst werden und Schwerpunktthemen wie Mobilitätswirtschaft, Energie-, Gesundheits- und Ernährungswirtschaft bis hin zur Maritimen Wirtschaft berücksichtigen.
Die Europäische Kommission will zukünftig im Rahmen von Horizon 2020 fünf Auszeichnungen für Innovationen vergeben. Ziel der Pilotmaßnahme ist es, innovative Unternehmen und Organisationen...
Der aktuelle Science 2.0-Survey des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“ geht der Frage nach, welche Rolle die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Forschung an deutschen Hochschulen spielt. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen laut Studie die Online-Enzyklopädie Wikipedia, Onlinearchive und -datenbanken, Mailinglisten und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare. Blogging und Microblogging wie Twitter werden dagegen kaum genutzt.
Der „NMN Bildungskompass 2014“ der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachen ist jetzt online. Der NMN Bildungskompass bietet Experten und Neueinsteigern in den Themenbereichen Neue Materialien (inklusiv Nanotechnologie), Leichtbau und Oberflächen einen schnellen Überblick über vorhandene Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Niedersachsen.
Eine aktuelle Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat untersucht, wie aufgeschlossen die Bevölkerung in Deutschland gegenüber neuen Technologien ist und welche Bedeutung dies für die Innovationsfähigkeit Deutschlands hat. Die Studie zeigt, dass die Menschen in Deutschland Interesse an neuen Technologien haben und mit ihren Erwartungen und Befürchtungen ernst genommen werden wollen. Dazu gehöre auch, sie an der Entscheidung über neue Technologien zu beteiligen, so die Studie. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt fünf Expertenworkshops zu den Themen „Mobilfunk“, „Grüne Gentechnik“, „Nanotechnologie“, „Smart Home“ sowie zu dem übergreifenden Thema „Technologieaufgeschlossenheit und Bildung“ durchgeführt.
Im Rahmen der SIGNO-Erfinderförderung veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Erfinderwettbewerb „i3“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können ihre Ideen und Erfindungen einreichen. Die Gewinner präsentieren sich auf der Erfindermesse IENA und erhalten bis zu 2.000 Euro Preisgeld. Einsendeschluss ist der 31.7.2014.
Das Stader Gründungsnetzwerk sucht auch 2014 wieder innovative Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus der Region. Bis zum 15.8.2014 haben Gründerinnen und Gründer, die im laufenden Wettbewerbsjahr oder im Vorjahr eine Firma in der Region Stade gegründet oder eine Unternehmensnachfolge angetreten haben, die Möglichkeit, sich zu bewerben.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.