Das Projektbüro Digital Niedersachsen bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines innovativen Formats zu werden: Im Seminar „Corporate Entrepreneurship – digitale Geschäftsmodelle“ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Produktgruppe aus dem Bereich Digitalisierung unter die Lupe nehmen zu lassen. Am Ende halten Sie einen Executive-Report in den Händen, mit dem Sie Ihre weiteren Schritte planen können. Das Besondere an dieser Unternehmensberatung: Die Berater sind Studenten der Leibniz Universität Hannover.
Das Thema Digitalisierung steht im Mittelpunkt des diesjährigen Niedersächsischen Wirtschaftspreises für Mittelstand und Handwerk. Gesucht werden Digitalisierungsprojekte und digitale Neuerungen in kleinen und mittleren Unternehmen bis 250 Mitarbeiter sowie in Handwerksbetrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.6.2017.
Das Unternehmen PEAT aus Hannover hat den diesjährigen CeBIT Innovation Award für ihre App „Plantix“ gewonnen. Die App kann Ernteschäden automatisch erkennen und deren Ausbreitung kartieren, damit frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Der CeBIT Innovation Award ist mit 100.000 Euro dotiert.
Der Gründerpreis Nordwest ist die Auszeichnung für erfolgreiche Gründungen in Nord-West-Niedersachsen und wird für besondere Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Am 18.4.2017 endet die Bewerbungsfrist.
In der Region Braunschweig soll ein neues Projektzentrum für Energiespeicherforschung angesiedelt werden. Auf der CeBIT 2017 haben dazu das Land Niedersachsen, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität Braunschweig eine Vereinbarung unterzeichnet. Das Land und die Fraunhofer-Gesellschaft investieren in den nächsten fünf Jahren 60 Millionen Euro für die Einrichtung des Zentrums.
Unter dem Titel Allianz für Intelligente Mobilität haben ITS automotive nord, Allianz für die Region, Wolfsburg AG und das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik ein Netzwerk gestartet, das sich Kernthemen der intelligenten Mobilität widmet und die hiermit verbundenen Entwicklungen in der Automobilwirtschaft begleitet. Neue Mobilitätsdienstleistungen, Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektrifizierung der Fahrzeuge, kooperative Systeme sowie IT-Sicherheit und -Security und andere Themen werden von der Allianz in Clustermeetings, Fachveranstaltungen, Arbeitskreisen und Workshops bearbeitet.
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat die Ergebnisse der Studie „The economic rationale for public R&I funding and its impact“ veröffentlicht. Laut der Studie beruhen knapp zwei Drittel des europäischen Wirtschaftswachstums auf Innovationen. Öffentliche Investitionen in diesem Bereich helfen, neue Erkenntnisse und Fähigkeiten zu erzeugen und über die Schaffung von Netzwerken Wissen zu verbreiten. Insgesamt werden die Renditen öffentlicher Investitionen in Forschung und Innovation auf rund 20 Prozent geschätzt, wobei die Renditen von EU-Investitionen noch darüber liegen.
Der Wettbewerb um den dritten Next Economy Award hat begonnen. Gesucht werden Startups und junge Organisationen, die mit innovativen Geschäftsmodellen für soziale und ökologische Verbesserungen sorgen wollen.Am 16.6.2017 endet die Bewerbungsfrist.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.